Kommentar zum AfD-Neuzugang: Der verlorene Sohn
Der Zweifel an einfachen Lösungen war die Richtschnur – heute würde Joachim Fest sich im Grabe umdrehen: Sein Sohn Nicolaus geht zur AfD.
![Nicolaus Fest hält sich ein Mikro an den Mund Nicolaus Fest hält sich ein Mikro an den Mund](https://taz.de/picture/1512726/14/imago50999723h.jpeg)
Joachim Fest war ein streitbarer Konservativer, ein begnadeter Publizist und einer der wichtigen intellektuellen Wegbereiter der geglückten Demokratie nach 1945. Einen „Metabürger“ nannte ihn Durs Grünbein einmal. Denn wie kaum ein Zweiter repräsentierte der ehemalige FAZ-Herausgeber und Zeithistoriker die bürgerlichen Kardinaltugenden der alten Bundesrepublik: Anstand, Geradlinigkeit, Skepsis, Liberalität.
Dafür, dass dieses Wertefundament in Teilen des Bürgertums zunehmend erodiert, ist ausgerechnet Fests Sohn ein jüngstes Beispiel – am Mittwoch wurde Nicolaus als Neuzugang der AfD vorgestellt.
Zu Zeiten des alten Fest wäre es undenkbar gewesen, dass sich die Bürger von Besitz und Bildung mit Autoritären und Fremdenhassern gemein machen. Bürgerlich sein hieß auch: jeden Anflug politischen Extremismus misstrauisch zu beäugen, Maß und Mitte stets zu wahren.
Man musste diese knorrigen Typen und ihr elitäres Gebaren nicht mögen. Aber es waren zumeist anständige Leute und aufrechte Demokraten. NPD, Republikaner und andere rechte Parteien blieben auch darum bloß Splittergruppen, weil das Bürgertum die Rechtsaußen stets verachtete.
Geifernd statt kultiviert
Heute ist das anders. Leuten wie Nicolaus Fest ist es egal, mit wem sie paktieren. Zurückhaltung und Anstand haben sie längst aufgegeben. Dass Verschwörungsideologen, völkische Sektierer und Verfassungsfeinde zu ihren neuen politischen Freunden gehören, kümmert sie nicht. Der Ton ist geifernd statt feingeistig-kultiviert. Man wettert gegen den Islam, die „Gutmenschen“ und „Altparteien“.
Die moralische Richtschnur früherer Zeit ist diesem verrohten Bürgertum abhanden gekommen – und die AfD ist ihr Sammelbecken.
Joachim Fest erklärte den Zweifel einst zu seiner Antriebskraft: Nie dürfe man den einfachen Lösungen vertrauen, stets skeptisch sein, hinterfragen. Nun macht sein Sohn Politik für Populisten. Auch so eine Ironie der Geschichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links