Kommentar zu Stuttgart 21: Wollt ihr den totalen Geißler?
Der Streit um den Bahnhof in Stuttgart geht schon viel zu lange. Für keine Seite hat die Debatte bisher Nennenswertes gebracht.
E s droht der dritte Weltkrieg! Wegen Stuttgart 21! Sollte der Konflikt weiter eskalieren, wird die Menschheit vernichtet! Mindestens. Diese Warnung darf gerne plagiiert werden, sollte es weiterhin einer unsachgemäßen Diskussion um Stuttgart 21, Stresstests und Kopfbahnhöfe dienen.
Es wäre durchaus logisch, sollte demnächst jemand auf dieses Angebot zurückgreifen. Schließlich sah die Bundeskanzlerin einst die Zukunft der ganzen Republik gefährdet, sollte der Stuttgarter Bahnhof nicht verbuddelt werden. Dann warnt der knuffige Geißler noch vor dem totalen Krieg in der Schwabenmetropole. Ein Tabubruch soll das sein, klar. Wenn die Welt Tabubrüche nötig hat, dann sicherlich und unbedingt im Zusammenhang mit einem Bahnhof - der übrigens zwischendurch auch mal ganz kurz Demokratieexperiment war.
Nach all den jahrelangen Diskussionen stellt sich die Frage: Hat die Welt nicht größere Probleme? Das klingt furchtbar polemisch, aber im Kern ist die Diskussion um Stuttgart 21 für alle zerstörerisch: für die Landesregierung, die auf ein einziges Thema reduziert wird, statt ihre Kraft in die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann propagierte neue Gründerzeit zu stecken, die Baden-Württemberg zum Vorreiter für die Vereinigung von Ökologie und Ökonomie machen soll. Für die DemonstrantInnen auf der Straße, die einen Sieg der verhassten "Projektbefürworter" als Niedergang der Demokratie empfinden - statt das Erreichte zu würdigen. So schnell wird niemand mehr ein Großprojekt ohne ordentliche Bürgerbeteiligung planen.
Für die Bahn ist das Projekt zum PR-Desaster geworden, sie wird auf Jahre hinaus als arrogantes, rücksichtsloses Unternehmen erscheinen, dessen Versprechen kaum zu trauen ist. Und was nun, Stuttgart 21 bauen? Einigt euch endlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links