piwik no script img

Kommentar zu FunkzellenabfragenAuf den Einzelfall kommt es an

Sebastian Erb
Kommentar von Sebastian Erb

Die viel gescholtene Funkzellenabfrage führt bei einem Missbrauchsfall zum Täter. Die Kritik hat dennoch Bestand, denn sie richtet sich an die Verhältnismäßigkeit.

P er Funkzellenabfrage kamen die Ermittler dem mutmaßlichen Kinderschänder an einer Weddinger Grundschule auf die Spur. Klar, dass es vonseiten der Staatsanwaltschaft nun heißt: Seht her, die Funkzellenabfrage ist ein wichtiges Ermittlungsinstrument! Wichtig ist jedoch auch, dass von diesem Fall nicht auf alle Fälle verallgemeinert wird.

Eingriff in die Privatsphäre

Noch ist nicht klar, wie viele Handydaten in dem konkreten Fall erhoben wurden – die Staatsanwaltschaft hält sich noch bedeckt. Es ist davon auszugehen, dass die Abfrage dieses Mal relativ überschaubar war: Es handelt sich um einen konkreten Ort und um einen relativ begrenzten Zeitraum. Es ist etwas anderes, wenn quer über die Stadt verteilt nach Autobrandstiftern gesucht oder wie in Dresden eine gesamte Demonstration überwacht wird.

Die gesetzliche Regelung muss in jedem Fall präziser gefasst werden, damit das Instrument wirklich nur bei schweren Straftaten zum Einsatz kommt. Aber auch dann bleibt es immer eine Abwägung zwischen dem gewünschten Ermittlungserfolg und dem Eingriff in die Privatsphäre Unschuldiger. Es geht um Verhältnismäßigkeit. Diese Abwägung im Einzelfall muss der Richter übernehmen, der den Antrag der Staatsanwaltschaft überprüft. Leider konnte man in der Vergangenheit den Eindruck gewinnen, dass der seine Unterschrift leichtfertig unter den Antrag der Staatsanwaltschaft setzt. Nach allem, was man weiß, wurde die Verhältnismäßigkeit im konkreten Fall gewahrt. Umso besser, wenn der Täter damit überführt werden kann. Trotzdem muss auch beim nächsten Mal genau hingeschaut werden, ob die Auswertung von Handydaten das richtige Mittel ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sebastian Erb
Reporter
Von 2011 bis April 2023 bei der taz. Zuletzt Reporter im Ressort Reportage & Recherche mit Schwerpunkt auf investigativen Recherchen. Er hat Sozialwissenschaften studiert und die Deutsche Journalistenschule in München absolviert. Themen u.a. Rechtsextremismus in Bundeswehr und Polizei (#Hannibal), Geheimdienste und Missstände in NGOs. Er gibt Seminare zur (Online-)Recherche. Sicher zu erreichen per Threema: 7D8P2XSV
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!