Kommentar zu Canisius-Kolleg: Endlich redet die Kirche
Dass der Schulleiter an die Öffentlichkeit geht ist lobenswert. Offen bleibt, warum die Kirche solange geschwiegen hat.
Ein Schulleiter entschuldigt sich bei ehemaligen Schülern für jahrelangen sexuellen Missbrauch. Dann gibt er zwei Pressekonferenzen. Nennt die Namen der Täter und spricht von schonungsloser Aufklärung.
Über das Kommunikationsverhalten von Pater Klaus Mertes, den Leiter der Canisius-Schule in Tiergarten, kann man sich gar nicht genug wundern. Schließlich handelt es sich bei ihm und seinem Kollegium um Mitglieder der katholischen Kirche. Und die kannte bisher nur eine Art, mit dem Thema Missbrauch umzugehen: Ignorieren, Vertuschen und nur zugeben, was partout nicht mehr zu leugnen ist. Selbst dann sind es immer "Einzelfälle". Dass ein Jesuitenpater sich nun mit Rückendeckung seines Bistums in die Offensive wagt und nach grundsätzlichen Veränderungen in der Kirche ruft, ist neu. Hat die Kirche aus den immer wieder auftauchenden Missbrauchsvorwürfen gegen Priester gelernt?
Dafür spricht im Fall Canisius einiges: Der Schulleiter scheint zur lückenlosen Aufklärung entschlossen, und scheut sich nicht, dafür das Image seiner Schule zu riskieren. Seine Oberen behindern ihn nicht. Und setzen eine Missbrauchsbeauftragte als Anlaufstelle für Opfer ein. Das Sprechen über Sexualität und Machtstrukturen ist für die Kirche ein großer Schritt nach vorne. Langfristig würde eine Abschaffung des Zölibats für Priester wohl am meisten bewirken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig