Kommentar zu Berlins Justizsenator: Es krabbelt was aus der Gruft
Derzeit erlebt Berlin eine unheimliche Wiedergeburt dessen, was schon einmal zum Kollaps einer Großen Koalition geführt hat
V ampire sind gerade in. Doch was in Berlin derzeit aus der Gruft krabbelt, macht selbst dem größten Zwielicht-Fan Angst. Kaum dass eine Koalition aus SPD und CDU die Stadt zu regieren versucht, erleben wir eine unheimliche Wiedergeburt dessen, was schon einmal zum Kollaps einer großen Koalition führte. Ein in dubiose Immobiliengeschäfte verwickelter Politiker, der sein Verhalten ganz normal findet: Das alte Westberlin ist wieder da.
Es zeichnete sich schon bei der Benennung der SenatorInnen ab, dass die CDU unter Rot-Rot zwar viel zu meckern hatte, doch selbst wenig Neues aufbieten kann. Die christdemokratischen Bestimmer stammen immer noch aus den Hochburgen im Südwesten der Stadt. Wäre sonst jemand aus der alten Westberliner Landowsky-Garde wie Michael Braun für ein Senatorenamt in Frage gekommen?
Seit 1995 ist Braun Abgeordneter. Seine Westberliner Perspektive zeigte er unter anderem, als er 2003 gegen eine Ausstellung über den ehemaligen Berliner Stadtkommandanten und Berliner Ehrenbürger Nikolai Bersarin Sturm lief, die im Abgeordnetenhaus gezeigt werden sollte. Dass in Brauns Presseerklärung dazu von "den vielen zu Unrecht vergewaltigten Frauen" der Nachkriegszeit die Rede war, stieß damals übrigens niemandem auf und wurde bis heute nicht einmal als Freudscher Versprecher wahrgenommen.
Aber auch das passt nicht zu einem Berlin, das sich in den vergangenen zehn Jahren doch geöffnet, modernisiert und sensibilisiert zu haben schien. Die CDU tue die Spendenaffäre um den damaligen Fraktionschef Klaus Landowsky als "Kavaliersdelikt" ab, hatte der damalige SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit 2001 gesagt. Offenbar werden wir uns an Kavaliersdelikte wieder gewöhnen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW