Kommentar zu AfD & Terror-Ausschuss: Abwägen, nicht ausgrenzen
Die AfD sollte einen Terror-Untersuchungsausschuss nicht leiten. Stattdessen muss das Parlament ihr einen anderen wichtigen Ausschussvorsitz geben.
Die Fragen, die es zu klären gilt, sind schwerwiegend. Wer wusste was zu welcher Zeit über Anis Amri? Warum haben ihn die Behörden nicht festgenommen? Weil sie ihn gar nicht festnehmen wollten? War Anis Amri ein V-Mann oder Lockvogel?
Diese Fragen müssen beantwortet werden, wenn nötig, in einem Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus. Die FDP hat einen solchen beantragt. Dass er kommt, ist nicht unwahrscheinlich: Im Bund und in NRW sind bald Wahlen, die Zeit wäre sehr begrenzt. In Berlin könnte ein solcher Ausschuss dagegen in Ruhe arbeiten und aufklären.
Allerdings gibt es zwei Probleme. Erstens würde der nächste Ausschuss in Berlin turnusgemäß einen AfD-Vorsitzenden bekommen. Und zweitens wäre es beileibe kein gewöhnlicher Untersuchungsausschuss. Denn wenn es keine vergleichbaren Ausschüsse im Bund und in NRW gäbe, würde im Abgeordnetenhaus nicht nur das Behördenhandeln in Berlin unter die Lupe genommen werden. Hier würde auch das Handeln aller Beteiligten auf den Tisch kommen, einschließlich das des Bundesinnenministers und der Kanzlerin.
Dieses Doppelproblem muss Rot-Rot-Grün nun lösen. Soll die AfD eine Bühne bekommen, um mit großem öffentlichen Tamtam die Kanzlerin einzuladen? Soll sie sie – mit dem Briefkopf des Ausschussvorsitzenden ausgestattet – befragen dürfen, ob die Toten vom Breitscheidplatz wirklich ihre, Merkels, Tote sind?
Schwer vorzustellen. Schwer vorstellbar aber auch, dass nun irgendein Fake-Ausschuss gegründet wird, um die AfD um ihr parlamentarisches Recht zu bringen. Die Rechtspopulisten würden sich mit Recht empören, von den angeblichen Mainstream-Parteien ausgegrenzt zu werden.
Die einzige Lösung, die es gibt, ist ein Ausschuss, der tatsächlich die dringenden Fragen der Stadt zum Thema macht. Die Modernisierung der Berliner Verwaltung wäre ein solches Thema. Würde er vor einem U-Ausschuss installiert, könnte die AfD zeigen, was sie zu diesem Berliner Thema zu sagen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!