Kommentar zockende Kommunen: Bad Oeynhausen ist überall
Beispielhaft für deutsche Kommunen, aber auch in Land und Bund: Bad Oeynhausen ist (fast) überall. Haben die Akteure aber aus der Krise gelernt? Leider nein.
D ie Staatsverschuldung gefährdet die Demokratie auch in Deutschland, auf vielen Ebenen. Das zeigt der Blick in die Welt der Schuldenmacher.
In Bad Oeynhausen hat das städtische Rechnungsprüfungsamt das spekulative Schuldenmanagement der Stadt analysiert. Dabei kritisierte es einen "sittenwidrigen Vertrag" und eine "nicht mehr zu vertretende Abhängigkeit" von einer Bank. Außerdem sei die öffentliche Kontrolle "bei Weitem nicht ausreichend", und - am schlimmsten - die Information der zuständigen Gremien durch Bürgermeister und Kämmerer sei "lückenhaft" gewesen. Kurzum: Fachlich überforderte Amtsträger entschieden faktisch über den Kopf der gewählten Parlamentarier hinweg über das finanzielle Wohl und Wehe einer Stadt und ließen sich dabei von windigen Banklobbyisten beraten.
Der Fall ist beispielhaft für deutsche Kommunen, aber auch in Land und Bund: Bad Oeynhausen ist (fast) überall. Das Schuldenmanagement der Bundesregierung etwa betreibt eine "GmbH". Dass viele im Boom mal mitzocken wollten, um den Staatssäckel zu entlasten, mag man noch verstehen. Das gilt selbst für die funktionale Privatisierung durch "Public-Private Partnership" (PPP) oder dubiose Leasing-Projekte mit US-Zinsbonus. Nun zahlen viele Kommunen bitteres Lehrgeld für ihren Leichtsinn.
Haben die Akteure aber aus der Krise gelernt? Leider nein. Angesichts der Finanzkrise der öffentlichen Haushalte nimmt der Trend zu Swaps, PPP und Ähnlichem wieder zu. Fachbehörden verselbstständigen sich und machen, was sie wollen, während Gemeinderäte und Bundestagsabgeordnete schlecht informiert werden.
Doch das ließe sich ändern. Kommunen brauchen eine unabhängige Beratung, nicht nur die einer einzigen Bank. Es bedarf endlich einer öffentlicher Ratingagentur, zudem ist die Rechtslage nicht eindeutig genug geklärt. Ein Verbot aller Spekulationsgeschäfte ist auch für den Staat dringend geboten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen