piwik no script img

Kommentar von Uwe Rada zum Senatsbeschluss zum MolkenmarktTownhouses statt bezahlbarer Wohnungen

Das dicke Ende kommt erst noch. Wenn der schwarz-rote Senat Ende des kommendes Jahres sein „Gestaltungshandbuch“ für den Molkenmarkt vorstellt, wird deutlich werden, welchen Einfluss konservative Altstadtlobbyisten wie die Stiftung Mitte Berlin auf den Neubau von Berlins wichtigstem innerstädtischem Quartier genommen haben.

Doch schon die Verabschiedung des Rahmenplans am Dienstag im Senat lässt nichts Gutes ahnen. Formal regelt er die Verteilung von Wohnen, Kultur und Gewerbe auf insgesamt fünf Blöcke. Ein fast schon normaler Vorgang bei der Planung eines Quartiers, bei dem in der Vergangenheit fast nichts mehr normal gewesen war.

Allerdings betonte Bausenator Christian Gaeb­ler (SPD) bei der Vorstellung des Rahmenplans, der zusammen mit dem Gestaltungshandbuch die „Charta Molkenmarkt“ bilden soll, noch einmal ausdrücklich, dass neben den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Degewo und WBM auch „gemeinwohlorientierte“ Bauherren zum Zuge kommen können. Nicht nur Genossenschaften sind damit laut Gaebler gemeint, sondern auch andere Investoren, so sie denn aus einem Konzeptverfahren als Sieger hervorgehen.

Damit ist die Tür weit aufgestoßen in Richtung derer, die den Molkenmarkt seit Langem schon als exklusives Quartier etablieren wollen. Der zweite Türöffner könnte dann das Gestaltungshandbuch sein. Wenn für einzelne Grundstücke kleine Parzellen gefordert werden, sind die Wohnungsbaugesellschaften aus dem Spiel. Sie müssen, um auch bezahlbare Wohnungen zu bauen, metern, und das auf möglichst großen Flächen.

Kahlfeldt und Gaebler spielen auf Zeit

Auf Bauherren im Dunstkreis der Stiftung Mitte Berlin oder des Architekten- und Ingenieurvereins (AIV) dagegen wären kleine Grundstücke wie zugeschnitten. Zu Recht kritisieren die Grünen und die Initiative offene Mitte Berlin deshalb den Senatsbeschluss.

Uwe Rada

ist Redakteur für Stadtentwicklung.

Tatsächlich könnte am Molkenmarkt damit ein Quartier entstehen, das den Townhouses am Friedrichswerder näher ist als ein nachhaltiges und bezahlbares Quartier, wie es einst Rot-Grün-Rot geplant hatte.

Weil das aber nicht von heute auf morgen geht, spielen Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und Bausenator Gaebler auf Zeit. Der Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbs ohne Siegerentwurf gehört ebenso dazu wie die nun zweigeteilte Verabschiedung der Charta.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen