Kommentar von Uwe Rada zum Senatsbeschluss zum Molkenmarkt: Townhouses statt bezahlbarer Wohnungen
Das dicke Ende kommt erst noch. Wenn der schwarz-rote Senat Ende des kommendes Jahres sein „Gestaltungshandbuch“ für den Molkenmarkt vorstellt, wird deutlich werden, welchen Einfluss konservative Altstadtlobbyisten wie die Stiftung Mitte Berlin auf den Neubau von Berlins wichtigstem innerstädtischem Quartier genommen haben.
Doch schon die Verabschiedung des Rahmenplans am Dienstag im Senat lässt nichts Gutes ahnen. Formal regelt er die Verteilung von Wohnen, Kultur und Gewerbe auf insgesamt fünf Blöcke. Ein fast schon normaler Vorgang bei der Planung eines Quartiers, bei dem in der Vergangenheit fast nichts mehr normal gewesen war.
Allerdings betonte Bausenator Christian Gaebler (SPD) bei der Vorstellung des Rahmenplans, der zusammen mit dem Gestaltungshandbuch die „Charta Molkenmarkt“ bilden soll, noch einmal ausdrücklich, dass neben den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Degewo und WBM auch „gemeinwohlorientierte“ Bauherren zum Zuge kommen können. Nicht nur Genossenschaften sind damit laut Gaebler gemeint, sondern auch andere Investoren, so sie denn aus einem Konzeptverfahren als Sieger hervorgehen.
Damit ist die Tür weit aufgestoßen in Richtung derer, die den Molkenmarkt seit Langem schon als exklusives Quartier etablieren wollen. Der zweite Türöffner könnte dann das Gestaltungshandbuch sein. Wenn für einzelne Grundstücke kleine Parzellen gefordert werden, sind die Wohnungsbaugesellschaften aus dem Spiel. Sie müssen, um auch bezahlbare Wohnungen zu bauen, metern, und das auf möglichst großen Flächen.
Kahlfeldt und Gaebler spielen auf Zeit
Auf Bauherren im Dunstkreis der Stiftung Mitte Berlin oder des Architekten- und Ingenieurvereins (AIV) dagegen wären kleine Grundstücke wie zugeschnitten. Zu Recht kritisieren die Grünen und die Initiative offene Mitte Berlin deshalb den Senatsbeschluss.
Tatsächlich könnte am Molkenmarkt damit ein Quartier entstehen, das den Townhouses am Friedrichswerder näher ist als ein nachhaltiges und bezahlbares Quartier, wie es einst Rot-Grün-Rot geplant hatte.
Weil das aber nicht von heute auf morgen geht, spielen Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und Bausenator Gaebler auf Zeit. Der Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbs ohne Siegerentwurf gehört ebenso dazu wie die nun zweigeteilte Verabschiedung der Charta.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen