Kommentar über die Kaiserschnitt-Rate: Zu früh gefreut
In Bremen gibt es keine lineare, sondern eine schwankende Entwicklung bei der Kaiserschnitt-Rate.
D ie Kaiserschnittrate ist in Bremen gesunken – und der Senat hält dies für einen Erfolg des „Bremer Bündnisses zur Unterstützung der natürlichen Geburt“. Doch um dessen langfristige Wirkung messen zu können, ist es viel zu früh. Im Bundesdurchschnitt stieg die Rate bis 2012 kontinuierlich und stagniert seitdem auf hohem Niveau.
Demgegenüber gibt es in Bremen keine lineare, sondern eine schwankende Entwicklung. Dies und die Tatsache, dass sich die Rate in den fünf Geburtshilfekliniken im Land Bremen sehr unterschiedlich entwickelt, zeigt, dass oft einzelne ÄrztInnen und Teams sowie die Umstände, unter denen sie arbeiten, den Ausschlag geben.
Ein Erfolg ist aber schon jetzt, dass seit Anfang 2013 VertreterInnen von Krankenkassen und Kliniken mit Hebammen, KinderärztInnen und niedergelassenen GynäkologInnen über die Betreuung von Schwangeren und Gebärenden reden.
Ein solches Bündnis ist bundesweit einmalig und mit Sicherheit ein erster Schritt, um MedizinerInnen dafür zu gewinnen, wieder zurückhaltender mit Kaiserschnitt-Empfehlungen zu sein. Denn diese sind es, die letztlich den größten Einfluss auf die Rate haben – und nicht wie es oft behauptet wird, die werdenden Eltern.
Doch die GeburtshelferInnen in den Kliniken müssen nicht nur die Bereitschaft und die Fähigkeit, sondern auch die Zeit haben, sich auf jede Geburt so einzulassen, dass sie nicht durch überhastetes Handeln gestört wird. Hier müssen sich GesundheitspolitikerInnen für eine bessere Finanzierung von Geburten einsetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!