Kommentar über das Centro Sociale und die Rote Flora: Tote Flora
Die Vorstellung, eine Arbeitsloseninitiative oder ein Schulverein würde sich in der Flora treffen, ist absurd. Die Flora hat es mit ihren klandestinen Strukturen geschafft, dass selbst viele, die ihr ideologisch nahe stehen, Schwellenangst haben.
Centro Sociale" heißt das neue Stadtteilzentrum in der Schanze wohlklingend italienisch. Das ist die traditionelle Bezeichnung für besetzte Häuser, die nicht zum Wohnen benutzt werden, sondern für politische und soziale Aktivitäten der Linken - also die Genrebezeichnung für Orte wie die Rote Flora.
Warum braucht die Schanze ein Centro Sociale, wenn sie schon eine Rote Flora hat? Dort wäre genug Raum für das, was die Centro-Leute vorhaben, denn das alte Gemäuer liegt meist brach. "Mehr als eine Partylocation" sei die Flora, reklamieren die Rotfloristen fast verzweifelt auf ihrer Homepage. Aber im Juli und August machen sie gerade mal eine Veranstaltung, die weder Konzert noch Party ist. An 45 Tagen gibt es in den großen Räumen einfach - nichts.
Woran das liegt? Die Rote Flora war einst mit dem gleichen Anspruch angetreten wie heute das Centro Sociale: ein Zentrum fürs Viertel zu sein. Und in ihren besten Tagen schien sie auf dem Weg dahin. Heute ist wahrscheinlicher, dass sich das Partyvolk von der Piazza zum Amüsieren in die Flora verirrt als ein durchschnittlicher Anwohner.
Die Vorstellung, eine Arbeitsloseninitiative oder ein Schulverein würde sich in der Flora treffen, ist absurd. Die Flora hat es mit ihren klandestinen Strukturen geschafft, dass selbst viele, die ihr ideologisch nahe stehen, Schwellenangst haben - wie die Leute vom Centro Sociale. Darin liegt das Scheitern der Flora.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“