Kommentar über Zögerlichkeit der Kirche gegenüber Roma: Die Kirche macht den Scholz
Statt sich gegen die Diskriminierung der Roma einzusetzen, setzt die Kirche auf eine Abschiebung auf Raten. Kirchenasyl steht nicht zur Debatte.
Von Anfang an hatte die Nordkirche klar gemacht, sie werde der Roma-Gruppe im Michel kein Kirchenasyl gewähren. Damit hatten die Roma kein politisches Druckmittel mehr; mit ihrer Forderung nach einem Bleiberecht als Gruppe waren sie gescheitert.
Die Einzelfallprüfung, die die Kirche ihnen nun anbietet, ist aussichtslos. Denn ihre Asylverfahren sind ja längst entschieden. Und eine erneute Prüfung müssten dieselben Behörden vornehmen, wenn auch mit freundlicher Begleitung der kirchlichen Flüchtlingsberater. Clever ist, dass die Kirche dieses Schein-Angebot an den Umzug der Roma knüpft: Über die Stadt verteilt, sind sie als Gruppe nicht mehr handlungsfähig – und vor allem nicht mehr so sichtbar wie am Fuße von Hamburgs Wahrzeichen.
Abgeschoben werden die Roma dann einzeln, nach der Einzelfallprüfung. Erinnert das Wort jemanden an etwas? Richtig, es ist dasselbe „Angebot“ wie von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) an die Lampedusa-Flüchtlinge. Statt einen Ausweg aufzuzeigen, macht die Kirche den Scholz. Ein Verstecken hinter Gesetzen, wo Politik gefragt ist.
Bitter, dass heute noch nicht einmal mehr die Kirche sich dafür zuständig fühlt, der Diskriminierung der Roma entgegenzutreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte