Kommentar türkischer Korruptionsskandal: Erdogans Imperium wankt
Die AKP versinkt im Sumpf der Korruption, nie hat das System so gewankt. Die Modernisierer von gestern sind heute die Reformverweigerer.
Jetzt werden wir den Sturz des Imperiums sehen“, soll der US-Botschafter in der Türkei, Francis Ricciardones, in diesen Tagen über Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und seine AK-Partei gesagt haben. Auch wenn Ricciardones diese Meldung pflichtgemäß dementiert, nie hat Erdogans Truppe in den vergangenen elf Jahren so gewankt wie heute. Dabei war die islamische AK-Partei schon mit vielen schwierigen Situation konfrontiert, doch gab es einen wichtigen Unterschied zu heute.
Kämpfte die AKP damals gegen das übermächtige Militär, hatte die Partei scheinbar Demokratie und Fortschritt auf ihrer Seite. Heute ist das anders. Aus den Modernisierern von gestern sind Reformverweigerer geworden, die sich immer mehr in ihr islamisches bis islamistisches Weltbild zurückgezogen haben. Die landesweiten Demonstrationen im Sommer forderten nichts anderes als Demokratie und individuelle Freiheit. Erdogan ließ sie niederknüppeln, die Jugend des Landes denunzierte er als Teil einer ausländischen Verschwörung.
Dieses Muster wiederholt sich jetzt. Nicht er, seine Minister und Gefolgsleute sind schuldig, Millionen Dollar Schmiergeld genommen zu haben, sondern dunkle Mächte verfolgen eine dreckige Kampagne gegen die AKP. Es ist zwar richtig, dass die klandestine islamische Gülen-Bewegung, die ihn lange unterstützt hat, mit der er sich aber dann überwarf, den Korruptionsskandal hat auffliegen lassen.
Doch es bleibt, dass die angeblich saubere AKP sich mittlerweile genauso oder schlimmer bereichert, wie ihre Vorgänger es getan haben. Vor dem Hintergrund, dass die Arbeitslosigkeit wieder steigt und das rasante Wachstum der letzten Jahre vorbei ist, kommt das auch bei ihren Wählern nicht mehr gut an. Es könnte sein, dass die Türkei am Ende des neuen Jahres ganz anders aussieht als heute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart