Kommentar türkische Zeitungen: Nichts als Gespenster
Die ständigen Berichte über ungeklärte Brände setzen die Türkische Gemeinde in Deutschland unter Druck.
Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.
Wer in diesen Tagen die hiesigen türkischen Zeitungen liest, der muss sich in die frühen Neunzigerjahre zurückversetzt fühlen, als die Brandanschläge von Mölln und Solingen die Republik erschütterten. "17 Brände innerhalb von 23 Tagen", die von Deutschtürken bewohnte Häusern betrafen, hat zuletzt die Hürriyet gezählt. Nur der Fall in Marburg hat davon allerdings einen offenkundig rechtsextremen Hintergrund. Die Ursachen der anderen Brände - wie dem dramatischen Feuer von Ludwigshafen, bei dem neun Menschen starben -, sind ungeklärt, eine rechtsextreme Tat aber unwahrscheinlich. Doch das hindert die türkischen Blätter nicht daran, das Gespenst einer rassistischen Attentatserie an die Wand zu malen.
Die ständigen Berichte über ungeklärte Brände setzen die Türkische Gemeinde in Deutschland unter Druck. Ihr Vorsitzender Kenan Kolat trat nun die Flucht nach vorn an, indem er ein Fünf-Punkte-Papier vorlegte, das zum Teil altbekannte Forderungen enthielt. Manche davon, etwa nach einer Einstellungsquote für Migranten im öffentlichen Dienst, sind diskussionswürdig. Andere, wie die nach einem neuen Schulfach "Interkulturelles Lernen", fallen eher unter die Kategorie "gut gemeint". Sicher ist, dass der deutsche Staat von sich aus mehr für die Teilhabe seiner Einwanderer tun muss. Ob man das dann "Integration" oder lieber "Partizipation" nennt, ist dann sekundär.
Geradezu rührend allerdings ist der Wunsch nach einem "Ehrenkodex", an den sich Politiker künftig bitte schön halten sollen, um "Stimmungsmache gegen Minderheiten" zu vermeiden. Das ist natürlich auf Roland Koch gemünzt. Richten sollte man die Kritik der "Stimmungsmache" aber auch an jene türkischen Zeitungen, die schon seit Wochen mit ihrer unseriösen und verantwortungslosen Berichterstattung die Ängste und Empörung ihrer Leserschaft schüren. Die Art, wie hier Gerüchte und Vorverurteilungen als Fakten präsentiert werden, sind ein Fall für den Presserat. Wenn sich dieses Gremium stärker der türkischen Presse in Deutschland widmen würde - auch das wäre eine Form der Integration. DANIEL BAX
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle