Kommentar teurere Kitas: Am oberen Ende gespart
Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Gutschein ermöglicht es, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, und schafft zufriedene und ausgeglichenen Familien, in denen beide Partner ihrer Arbeit nachgehen.
N ur die Reichen trifft diese Gebührenerhöhung nicht. Für Familien mit mittleren Einkommen wird sie spürbar sein, gerade wenn sich an anderen Ecken und Enden auch Dinge verteuern. Besonders die Erhöhung des Essensgeldes für alle Einkommen sticht negativ hervor. Und der Rauswurf der 12- bis 14-Jährigen aus den Schulkinderhorten scheint undurchdacht.
Der große Aufschrei allerdings wird wohl ausbleiben: Rein quantitativ bietet Hamburg heute insbesondere berufstätigen Eltern mehr verlässliche Betreuung als noch vor zehn oder 15 Jahren. Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Gutschein ermöglicht es, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, und schafft zufriedene und ausgeglichenen Familien, in denen beide Partner ihrer Arbeit nachgehen. Für den Kita-Beitrag erhalten Familien eine wichtige Entlastung, die ihr Geld wert ist.
Für den Staat zahlt sich das aus - auch in Steuereinnahmen. Insofern ist es selbstverständlich, wenn er hier für soziale Infrastruktur sorgt - und eben gerade kein Luxus wie, sagen wir: die Elbphilharmonie.
Umso mehr fragt man sich, wieso es die Kita-Eltern trifft, wenn doch für andere Dinge neues Geld da zu sein scheint. Seien es Anti-Schlagloch-Offensiven oder der - fraglos wichtige - Schulfriede. Wohl, weil es im Kita-Bereich eher ruhig ist - im Vergleich zu früheren Zeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!