Kommentar rechte Tendenzen in der Bundeswehr: Vorwärts in die Vergangenheit
Die Toleranzgrenze scheint bei rechten Auffälligkeiten in der Kaserne und im Einsatz hoch zu sein. Unter Neonazis ist die Bundeswehr aus mehreren Gründen durchaus beliebt.
D ie Führung der Bundeswehr ist in der rechten Szene nicht sehr angesehen. Den Einsatz in Afghanistan sehen NPD und Freie Kameradschaften wie auch die rechtskonservative "Junge Freiheit" nicht im Einklang mit deutschen Interessen.
Dennoch schickt es sich in der Szene, den Wehrdienst abzuleisten. Das Konzept des "Bürgers in Uniform" wird zwar unisono abgelehnt, moderatere Akteure betonen jedoch, man könne immerhin Führung, Disziplin und Ordnung lernen. Die radikaleren Herren empfehlen indes aus einem anderen Grund, zu dienen: Könne doch beim Bund ganz legal der Umgang mit Waffen und Sprengstoff gelernt werden. Der Habitus hyperventilierender Männlichkeit der Spezialeinheiten dürfte die rechten Kameraden zudem besonders anziehen.
Anlässlich des aktuellen Falls des Elitesoldaten Julien L. erklärt das Verteidigungsministerium, "solche Hinweise sehr ernst zu nehmen, und auch entschieden dagegen vorzugehen". Eine Reaktion als Ritual: In den vergangenen Jahren machten immer wieder hohe Offiziere wegen rechtslastiger Äußerungen, einfache Soldaten wegen rassistischen Gebarens Schlagzeilen. Erst wenn die Medien berichten, wird gehandelt. Die Toleranzgrenze scheint bei rechten Auffälligkeiten in der Kaserne und im Einsatz hoch zu sein. Das Abspielen von Rechtsrock etwa soll nicht immer gleich disziplinarische Folgen haben.
Die Vorfälle in der Bundeswehr sind aber auch Ausdruck einer Suche: einer Suche nach Traditionen für die Einheiten, der Identität für den einzelnen Soldaten. Mit veränderten Anforderungen, der Möglichkeit, im Einsatz zu sterben, dürfte eben auch eine Verschiebung der Mentalität einhergehen. Es entsteht ein Vakuum, in dem extrem rechte Traditionen wieder hoffähig werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja