Kommentar proeuropäisches Serbien: Der Weg nach Westen ist noch weit
In Serbien proeuropäisch zu sein bedeutet, die als Unrecht empfundene Unabhängigkeit des Kosovo zu akzeptieren - und die EU als Finanzquelle für Serbien zu akzeptieren.
Serbien hat eine proeuropäische Regierung. In Serbien proeuropäisch zu sein heißt: den EU-Staaten zu verzeihen, die widerrechtliche Unabhängigkeit des Kosovo anerkannt zu haben - und trotz dieser unerhörten Ungerechtigkeit die EU als eine Finanzquelle für Serbien zu akzeptieren. Ist ein serbischer Politiker proeuropäisch, wird er seinen Wählern erklären, Serbien müsse trotz seiner Zerstückelung und der Bombardierung durch die Nato vor nur neun Jahren Mitglied in der EU werden. Proeuropäisch zu sein heißt somit nicht mehr, als Zugang zu den Entwicklungsfonds und dem Markt der EU bekommen zu wollen. Man will Auslandsinvestoren anziehen, die mehr Arbeitsplätze schaffen sollen.
Sich als Europäer zu qualifizieren bedeutet nicht unbedingt, sich zu den serbischen Gräueltaten zu bekennen, die das Land unter der Herrschaft von Slobodan Milosevic im ehemaligen Jugoslawien begangen hat. Mit den Milosevic-Sozialisten in der Regierung wird das sogar unerwünscht sein, um die Koalition nicht unnötig zu strapazieren. Sie behaupten ja heute noch, nichts Unrechtes getan zu haben. Ein Standpunkt, der nicht nur im Gegensatz zur allgemein verbreiteten Meinung in der EU steht, sondern auch die Beziehungen mit den vom Krieg betroffenen Ländern Kroatien und Bosnien belastet, die ebenfalls die Mitgliedschaft in der EU anstreben.
Wenn Serbien nur die Wirtschaft, nicht jedoch die Gesellschaft reformiert, dann wird es in absehbarer Zeit nicht EU-Mitglied werden können. Das gilt für den ganzen Westbalkan. Zusätzlich erschwert den europäischen Weg Serbiens die Frage des Kosovo, dessen Unabhängigkeit kaum ein serbischer Politiker anerkennen will. Die EU hat kein Interesse an einem zweiten "Zypern", Serbien wird mit einer vollen Mitgliedschaft erst dann rechnen können, wenn es seine Beziehungen mit seiner abtrünnigen Provinz regelt. Und das wird nicht möglich sein, ohne die Vergangenheit zu bewältigen. Ein Prozess, der nicht einmal begonnen hat und der mit den Sozialisten in der Regierung ausgeschlossen ist. ANDREJ IVANJI
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“