Kommentar paradoxe Atom-Debatte: Merkels Notausstieg
Merkels Notbremsung vom Wochenende scheint daher die These zu bestätigen, dass man über mögliche schwarz-grüne Bündnisse beiderseits nicht vor der Wahl schon reden sollte.
K napp zwei Wochen brauchte Angela Merkel, um die Atompläne ihres Umweltministers neu zu bewerten. Am vorvergangenen Montag sah sie Norbert Röttgen noch auf dem Boden des Koalitionsvertrags, an diesem Wochenende nun hielt sie es für geboten, den Minister an eben diese Vereinbarung öffentlich erinnern zu lassen. Dabei hatte Röttgen seine Position in der Zwischenzeit gar nicht verändert, genauso wenig wie in den Monaten zuvor. Verwandelt hatte sich nur die Diskussionslage in der Koalition. Zwischen den beiden Interventionen der Kanzlerin lagen mehrere Wutausbrüche des FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle und der süddeutschen Ministerpräsidenten.
Sie alle haben die Kanzlerin und ihren Umweltminister im Verdacht, mit der Atomdebatte einen ganz anderen Ausstieg vorzubereiten - jenen aus der glücklosen Koalition mit der FDP. Ob es die Laufzeiten der Kraftwerke sind, die Leistungen für Hartz-IV-Empfänger oder der Krach um die Entwicklungspolitik: Überall wittert Westerwelle die Absicht Merkels, mit schwarz-grünen Mehrheiten im Bundesrat alsbald wieder ein großkoalitionäres Regiment zu führen. Der FDP-Chef schürt diesen Eindruck nicht zuletzt mit der Hartz-Offensive mit erstem Erfolg. Der leichte Aufschwung in den Umfragen deutet darauf hin, dass die Debatte über den angeblichen Linkskurs der Union Früchte trägt.
Merkels Notbremsung vom Wochenende scheint daher die These zu bestätigen, dass man über mögliche schwarz-grüne Bündnisse beiderseits nicht vor der Wahl schon reden sollte - um die Wählerschaft nicht zu verunsichern und um die Berliner Frontlinien zu wahren. Für beides ist es aber längst zu spät. Erstmals in einem Flächenland wissen die Wähler von Schwarz und Grün bereits, dass sie sich nach der Wahl in einer gemeinsamen Regierung wiederfinden könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen