Kommentar neue IG Metall-Spitze: Neue Führung, alte Logik
Was gut für die deutsche Industrie ist, muss auch gut für die Beschäftigten sein. Diesem Irrtum folgt auch die neue IG Metall-Spitze.
D ie IG-Metall-Führung mag weiblicher werden, aber ihre alte Logik ändert sich nicht: Was gut für die deutsche Industrie ist, ist auch für unsere Beschäftigten gut, glaubt sie. Und zwar ganz gleich, wo und wofür sie arbeiten.
So war es auch kein Wunder, dass die IG Metall vor wenigen Tagen dagegen protestierte, dass das Verteidigungsministerium einen Auftrag für vier neue Mehrzweckkampfschiffe europaweit statt nur national ausschreiben will. Und im Debattenpapier der IG Metall zu ihrem Kongress heißt es, der strukturelle Wandel in der Wehrindustrie dürfe nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen. Das heißt: Rüstungsprojekte sollen weiterfinanziert werden, solange sich den Arbeitnehmern keine alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.
Ähnlich problematisch ist die Analyse des Papiers zur europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise: Deutschland sei rascher und stärker aus der weltweiten Finanzkrise herausgekommen als viele andere Länder und heute der Wachstumsmotor Europas, heißt es dort. Dies sei auch ein Verdienst der IG Metall und der Arbeit ihrer Betriebsräte. An anderer Stelle wendet sich das Papier gegen die Austeritätspolitik im Süden Europas.
Natürlich weiß auch die IG Metall, dass sie sich damit in die Tasche lügt. Die europäische Krise ist auch eine Folge des deutschen Exportüberschusses. Wer die Krise verringern will, müsste Arbeitsplätze gerade in der deutschen Metallindustrie ab- und im europäischen Süden wieder aufbauen. Fiat und Peugeot müssten mehr Autos verkaufen, Daimler und VW weniger.
Die Volkswagen-Krise könnte daher ein Beitrag zur europäischen Solidarität sein. Das festzustellen, würde die IG Metall natürlich niemals wagen. Stattdessen beschwert sie sich über Fehler des VW-Managements, für die die Beschäftigten nicht büßen dürften. Aber wer auf die Erfolge der deutschen Konzerne setzt, haftet eben auch für ihre Fehler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße