Kommentar neue IG Metall-Spitze: Neue Führung, alte Logik
Was gut für die deutsche Industrie ist, muss auch gut für die Beschäftigten sein. Diesem Irrtum folgt auch die neue IG Metall-Spitze.
D ie IG-Metall-Führung mag weiblicher werden, aber ihre alte Logik ändert sich nicht: Was gut für die deutsche Industrie ist, ist auch für unsere Beschäftigten gut, glaubt sie. Und zwar ganz gleich, wo und wofür sie arbeiten.
So war es auch kein Wunder, dass die IG Metall vor wenigen Tagen dagegen protestierte, dass das Verteidigungsministerium einen Auftrag für vier neue Mehrzweckkampfschiffe europaweit statt nur national ausschreiben will. Und im Debattenpapier der IG Metall zu ihrem Kongress heißt es, der strukturelle Wandel in der Wehrindustrie dürfe nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen. Das heißt: Rüstungsprojekte sollen weiterfinanziert werden, solange sich den Arbeitnehmern keine alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.
Ähnlich problematisch ist die Analyse des Papiers zur europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise: Deutschland sei rascher und stärker aus der weltweiten Finanzkrise herausgekommen als viele andere Länder und heute der Wachstumsmotor Europas, heißt es dort. Dies sei auch ein Verdienst der IG Metall und der Arbeit ihrer Betriebsräte. An anderer Stelle wendet sich das Papier gegen die Austeritätspolitik im Süden Europas.
Natürlich weiß auch die IG Metall, dass sie sich damit in die Tasche lügt. Die europäische Krise ist auch eine Folge des deutschen Exportüberschusses. Wer die Krise verringern will, müsste Arbeitsplätze gerade in der deutschen Metallindustrie ab- und im europäischen Süden wieder aufbauen. Fiat und Peugeot müssten mehr Autos verkaufen, Daimler und VW weniger.
Die Volkswagen-Krise könnte daher ein Beitrag zur europäischen Solidarität sein. Das festzustellen, würde die IG Metall natürlich niemals wagen. Stattdessen beschwert sie sich über Fehler des VW-Managements, für die die Beschäftigten nicht büßen dürften. Aber wer auf die Erfolge der deutschen Konzerne setzt, haftet eben auch für ihre Fehler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch