Kommentar kirchliches Arbeitsrecht: Leicht entnagelter Altherrenklüngel
Die katholische Kirche bewegt sich: Wer gegen die mittelalterliche Moral verstößt, darf nicht mehr so einfach gekündigt werden. Reicht das?
E in Chefarzt, der gefeuert wird, weil er ein zweites Mal geheiratet hat? Eine lesbische Hortleiterin, die ihre Freundin heiratet, verliert ihren Job? Eine Kitaerzieherin darf nicht mehr für die Kinder da sein, weil sie einen Ehemann hat, aber von dem getrennt lebt? Gibts nicht? Doch, bei der Katholischen Kirche.
Katholiken haben eine besondere Auffassung von Moral, Ehe und Sex. Kein Sex vor der Ehe, keine Abtreibung, einmal verheiratet, immer verheiratet. So was halt, kennt man. Diese Auffassung gibt der Katholischen Kirche das Recht, Frauen und Männer, die in katholischen Einrichtungen arbeiten, zu kündigen, wenn sie gegen den Moralkodex verstoßen hatten. Das hat das Bundesverfassungsgericht noch im vergangenen Herbst bestätigt.
Jetzt ist es die Katholische Kirche selbst, die ein solches Vorgehen in Teilen revidiert. Am Dienstag beschloss die Deutsche Bischofskonferenz, das Arbeitsrecht aufzuweichen und sich zu mehr Realitätssinn zu bekennen. Der Chefarzt, die Hortleiterin und die Kitaerzieherin dürfen demnach nicht mehr einfach so gefeuert werden.
Die Gläubigen wenden sich ab
Das wurde auch mal Zeit. Im Jahr 2015 die mittelalterliche Moralkeule zu schwingen, schadet nicht nur den Gekündigten, sondern vor allem der Kirche selbst. Immer mehr Gläubige wenden sich von ihr ab, weil sie sich nicht mehr vertreten fühlen von einem vernagelten Altherrenklüngel.
Insbesondere die überholte Sexualmoral lässt die Menschen ratlos zurück. Die Katholische Kirche ist mit rund 650.000 hauptamtlichen MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber hierzulande. Die meisten von ihnen arbeiten bei der Caritas: in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kitas, in Einrichtungen also, in denen sich um Menschen gekümmert wird.
Wenn jedes Mal jemand gekündigt wird, weil er nicht der katholischen Norm entspricht, lichten sich die Reihen rasch. Insofern ist zu befürchten, dass sich die Bischöfe nicht allein aus Einsicht zur Öffnung des Arbeitsrechts durchgerungen haben, sondern aus reiner Notwendigkeit. Wo die Schäfchen weniger werden, wird es schwieriger, die eigene Existenz und den Riesenapparat dahinter rechtfertigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!