piwik no script img

Kommentar jugendliche KriminelleJustiz als Reparaturbetrieb

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Hat das System versagt? Jedem jugendlichen Gewalttäter ein Staatsanwalt, das mag ein Ansatz sein - hinreichend aber ist es nicht.

E in Jugendlicher ersticht einen anderen ohne jeden Anlass. Und dann kommt heraus, dass der mutmaßliche Täter seit Jahren polizeibekannt ist. Hat das System der Jugendhilfe versagt?

Zunächst zeigt der Fall, dass das "Protäkt"-Programm, das jugendliche Wiederholungstäter schnell nach der Tat vor Gericht bringen soll, einen Konstruktionsfehler hat: Es greift nur bei jenen Jugendlichen, die schon vor der Tat im Programm sind. Diesen Irrtum könnte man beheben.

Aber was hätte es gebracht, wenn der nun verdächtige Elias A. für das ihm zur Last gelegte "Abziehdelikt" schon verurteilt gewesen wäre, bevor er am vergangenen Wochenende auf Mel C. traf? A. hätte ein paar Tage gemeinnütziger Arbeit geleistet. Hätte ihn das daran gehindert, jemanden zu erstechen?

"Protäkt" mag ein Ansatz sein, hinreichend ist es nicht. Gewalttätigen Jugendlichen einen "eigenen" Staatsanwalt gegenüberzustellen, setzt erst nach der Tat an. Viel dringender wäre, solchen Jugendlichen Angebote zu machen: therapeutische, pädagogische, berufliche; in Abstimmung mit den Eltern. Im Fall Elias A. scheint schon die in Hamburg chronisch unterfinanzierte Familienhilfe versagt zu haben. Bereits als Zehnjähriger soll er gewalttätig geworden sein. Und daran hat sich in sechs Jahren offenbar nichts geändert. Staatsanwälte werden da auch nicht viel reparieren können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • KK
    Klaus-Dirk Kampz, Freeway 366

    Nein, nicht "die unterfinanzierte Familienhilfe hat versagt".

     

    Versagt hat allein die Gesellschaft, die die Unterfinanzierung der Familienhilfe herbeiführt oder mindestens hinnimmt.

     

    Es sollte einmal jemand der Bevölkerung den gesellschaftlichen Nutzen der Familienhilfe vorrechnen im Vergleich zum gesellschaftlichen Nutzen anderer Ausgaben, von der Weltraumforschung über Polizeiorchester bis zur Griechenland-Stütze und dann eine sachgerechte Reihenfolge der Ausgaben machen.

  • M
    Martin

    Wieder mal ein selten dummer Kommentar von Seiten der taz.

    Weder weiß der Author, welche Maßnahmen ergriffen wurden, ob dem Jugendlichen und der Familie Therapien angeboten, ausgeschlagen oder wahrgenommen wurden, welche, wieviele, noch sonst irgendetwas.

    Noch hat er sonst irgendwelches Hintergrundwissen über die Familie, den Täter und seine Betreuung.

     

    Eins weiß er aber ganz genau: Es wurde nicht genug betreut, therapiert und sich ganz dolle drum gekümmert. Und ganz bestimmt nicht genug Geld dafür ausgegeben Denn schließlich hätte das sonst nie passieren können. Wissen wir doch alle, das die Täter immer nur nach Liebe schreien und alles besser wird, wenn sich nur gaaanz viele Sozialarbeiter und andere aus der öffentlichen Hand bezahlte drum kümmern.

     

    Es ist -unter Anderem- diese Art banalen Sozpäd-Blablas die das Niveau der taz stetig senkt.