Kommentar grüne Netzpolitik: Grüne auf Kaperfahrt
In der Netzpolitik wird sich für die Grünen entscheiden, ob sie der Piratenpartei ein Alleinstellungsmerkmal nehmen können. Doch sie stecken in einer Klemme.
B ERLIN taz Die Netzpolitik droht auf dem Grünen-Parteitag angesichts der großen Finanz- und Europafragen unterzugehen. Das wäre schade. Denn das Thema ist zu wichtig für eine protokollarische Fußnote.
Hier wird sich für die Grünen entscheiden, ob sie der Piratenpartei ein Alleinstellungsmerkmal abkaufen können. Zwar können die Grünen bei der Digitalisierung und dem Internet mehr Expertise vorweisen als alle anderen konventionellen Parteien, weil sie sich früh gekümmert haben. Aber es sind die Piraten, denen die Netzcommunity die Kompetenz zuschreibt.
Selbst Spitzengrüne verhehlen ihren Respekt vor der neuen Konkurrenz nicht. Kein Wunder, sie ist eine strategische Gefahr für ein rot-grünes Bündnis im Bund 2013. Wenn es die Piraten in den Bundestag schaffen, könnten sie Rot-Grün die entscheidenden Prozentpunkte kosten. Und die Grünen von der Macht fernhalten, denn Rot-Rot-Grün ist keine Option und eine große Koalition allemal wahrscheinlicher als Schwarz-Grün. Die grüne Furcht vor den Piraten hat also einen sehr konkreten Grund.
Welche taktischen Fallen bei der Auseinandersetzung lauern, zeigt sich für die Grünen jetzt beim Urheberrecht. Während die Netzpolitiker der Partei dem verstaubten Urheberrecht an den Kragen wollen, protestieren die Kulturpolitiker heftig. Die Grünen stecken in einer taktischen Klemme, die nur mit einem weichen Kompromiss aufzulösen ist. Denn eine radikal progressive Verortung, wie sie die Piraten vornehmen, schadet einem urgrünen Klientel - Künstlern, Autoren oder Journalisten.
Fast noch gefährlicher für die Grünen ist ein rational kaum greifbarer Faktor. Es geht um Sexiness. Im Moment gelten die Piraten als jung, cool und aufregend - Attribute, die einst Grüne für sich beanspruchen konnten. Solch affirmative Zuschreibungen sind oft nicht von der Realität gedeckt, doch sie können in Zeiten sich auflösender Lager bei Wahlen spielentscheidend sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens