Kommentar geplanter Bunker-Aufbau: Das Projekt ist unseriös
Erst spät kam heraus, dass der Bunker in Hamburgs Feldstraße um die Hälfte in die Höhe wachsen soll. Jetzt zeigt sich, dass unter dem grünen Dach ein fünfstöckiges Hotel entstehen soll.
Erstaunlich, wie viel bisher von vermeintlichen Künstlerherbergen und wie wenig von einem ausladenden Hotelbetrieb auf fünf Stockwerken die Rede war. Dabei zeigt sich jetzt, dass nur sechs Künstlerzimmer, dafür aber 154 Hotelzimmer vorgesehen sind. Das lässt auch die Garten-Versprechen in keinen guten Licht dastehen.
Das Tarnkappen-Prinzip, einen grauen Betonklotz unter einem öffentlichen Dachgarten zu verstecken, scheint auch die Informationspolitik der Macher zu bestimmen. Diese Planung ist schlicht unseriös. Daran sollte man sich nicht gewöhnen, und schon gar nicht sollte man die Planer dafür belohnen.
Es ist gut, dass Bezirkspolitiker von Grünen und SPD dazu beigetragen haben, dass der Senat Transparenz schafft. Leider ist eine entscheidende Frage für die Bewertung, sozusagen das Fundament der ganzen Planung, unbeantwortet geblieben: Die Frage nämlich, unter welchen Konditionen die Stadt dem Erbpächter des Bunkers, Thomas Matzen, eine Verlängerung auf 99 Jahre und 2,5 Millionen Euro hinterher wirft.
Am Ende steht nicht nur die Entscheidung über die Frage, ob der Bezirk den Bunker neu bespielen lassen will. Sondern auch jene, wie lange man sich eigentlich in dieser Form verarschen lassen will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option