Kommentar gelockertes Tanzverbot: Antiquiert und übergriffig
Dass mit Rückgriff auf die christliche Kirche immer noch Tanzverbote an Feiertagen gelten, ist nicht mehr vertretbar.
D ie Gesellschaft verändert sich. Dass die rot-grüne Regierungskoalition in Bremen nun das Tanzverbot an den christlichen Feiertagen infrage stellt und das Verbot im Bremischen Feiertagsgesetz bis 2018 ganz streichen will, gilt als avantgardistisch. Dabei ist es doch einigermaßen absurd, dass es solche Gesetze heute noch gibt. Vor 50 Jahren mag das Tanzverbot an christlichen Feiertagen mal Konsens gewesen sein, heute ist es dagegen antiquiert und übergriffig.
Die christliche Kirche gibt glücklicherweise schon längst nicht mehr überall den Ton an. Wer aus religiösen Gründen nicht tanzen will, soll es halt lassen. Das schert mich als Atheistin ja auch nicht. Wenn gegründet auf die christliche Tradition heute noch im Feiertagsgesetz ein allgemeingültiges Tanzverbot vorgeschrieben ist, geht das entschieden zu weit.
Wenn andere Länder am Tanzverbot festhalten, sollten sie sich auch überlegen, ein Alkoholverbot an Ramadan zu erlassen. Aber aus welchem Grund sollten religiöse Menschen anderen vorschreiben, wie sie sich zu verhalten haben? Eine solche Haltung ist nicht mehr zeitgemäß.
Gut, dass Bremen endlich das Tanzverbot lockert. In anderen Ländern ist das noch nicht in Aussicht. Die Bremer Sozialdemokraten sind allerdings nicht besonders mutig. Dass sie sich erst einmal mit der Kirche beraten, zeigt mal wieder, wie weit Deutschland davon entfernt ist, ein laizistisches Land zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten