Kommentar deutsche Asylpolitik: Die falsche Frage
Innenminister de Maizière rechnet vermeintlich gute Flüchtlinge gegen vermeintlich schlechte auf. Die Gefahr ist, dass seine Logik verfangen könnte.
E s wird wieder über die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Irak diskutiert – und nicht länger nur über Waffenlieferungen. Das ist die gute Nachricht. Schlecht ist, wie der Innenminister die Debatte dreht. De Maizière will diskutieren, wie viele Flüchtlinge „auch ein reiches Land wie Deutschland“ aufnehmen kann. Also: was verkraftbar ist. Dabei rechnet er gute gegen vermeintlich schlechte Flüchtlinge auf. Gefährlich daran ist: Dieses Argument könnte derzeit verfangen.
Denn die guten Flüchtlinge, die wirklich Verfolgten also, das sind für de Maizière die von der IS-Terrormiliz Vertriebenen im Irak. Wer wollte da, mit Blick auf das Schicksal der Jesiden, schon widersprechen? Die schlechten Flüchtlinge, das sind Roma, zum Beispiel aus Serbien, die laut Union unser Asylsystem missbrauchen.
De Maizières Schlussfolgerung: Wer den wirklich Verfolgten Asyl gewähren will, muss für andere die Grenzen dicht machen. Also dem Gesetzentwurf zustimmen, der Serbien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina zu sicheren Herkunftsländern erklärt. Dieser wird derzeit noch von den Grünen im Bundesrat blockiert – und steht im September wieder auf der Tagesordnung.
Asylanträge aus sicheren Herkunftsländern werden ohne individuelle Prüfung als offensichtlich unbegründet abgelehnt. Doch für Länder, in denen Minderheiten massiv diskriminiert, Journalisten bedroht oder Schwule und Lesben straffrei angegriffen werden, darf das nicht gelten. Das sahen zuletzt auch Verwaltungsgerichte so, die Roma aus Serbien Schutz zusprachen.
Wer dies ignoriert, höhlt das Asylrecht weiter aus. Das wird sich nicht nur gegen Roma wenden. Sondern irgendwann auch gegen andere Schutzbedürftige, die gerade nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin