Kommentar Zypern: Die Verantwortung Zyperns
Sollte Zypern in die Pleite getrieben werden, trifft Europa ein großes Stück Schuld. Es gilt das Motto: Hauptsache, unsere Konten bleiben sicher!
F ast 6 Milliarden Euro verlangt Europa von Zypern, damit das Land gerettet wird. 6 Milliarden sollen rund 850.000 Menschen innerhalb weniger Tage zusammenbringen – das entspricht einem Drittel des Bruttoinlandsprodukts, oder, übertragen auf die Bundesrepublik Deutschland, der unvorstellbaren Summe von einer Billion.
Dieser Eigenanteil kann eine Volkswirtschaft, die doch eigentlich gerettet werden sollte, in den Ruin treiben. Es ist diese beispiellose Forderung, die Zypern vor kaum lösbare Probleme stellt. In keinem Fall zuvor haben die Eurofinanzminister einem Staat derartige Daumenschrauben angelegt.
Deshalb trifft Europa ein großes Stück Verantwortung und Schuld, sollte Zypern in die Pleite getrieben werden. Der Verdacht drängt sich auf, dass man bei einem kleinen Inselstaat, dessen Bedeutung für die Eurozone begrenzt ist, einfach einmal ausprobieren wollte, wie weit man gehen kann.
Passend dazu wurden für das Publikum die entsprechenden Schlagworte gefunden: Schwarzgeld! Russen! Oligarchen! Jachtbesitzer! So wurden die Zyprer als Freunde fieser Betrüger stigmatisiert, auf dass ja niemand auf die Idee kommen möge, diesen Leuten eine Träne nachzuweinen. Es gilt das Motto: Hauptsache, unsere Konten bleiben sicher!
Dies festzustellen bedeutet nicht, die Zyprer aus der Verantwortung zu entlassen. Deren Politiker gerieren sich als die verfolgte Unschuld. Europa erscheint im Pokerspiel von Nikosia als das Böse schlechthin, das ein ganzes Land ohne Not in die Knechtschaft schicken will. Und ausgerechnet die reaktionäre orthodoxe Kirche verkauft sich als Retter der Nation.
Bis heute müssen Politiker in Zypern ihre Einnahmen nicht offenlegen. Mit ziemlicher Sicherheit werden dort auch krumme Geschäfte gemacht. Die Vorstellung, man könnte den aufgeblähten Bankensektor einfach in die Zukunft hinüberkarren, verkennt die Gefahren, die von einem Land ausgehen, das niemals imstande sein wird, notfalls die eigene Finanzindustrie zu retten.
Was bisher über die Vorschläge aus Nikosia bekannt wurde, wird das Bild des fiesen Zyprers nicht korrigieren. Auch wenn die Forderungen der EU ungerecht sind – Zypern muss bei Strafe des Untergangs Pläne unterbreiten, die alte Schulden nicht nur mit neuen Krediten zu begleichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet