Kommentar Zomia-Umzug: Parteiinternes Polittheater
Wäre Scholz wirklich der große Vorsitzende der Hamburger SPD, bliese er Parteifreund Schreiber den Marsch, und die Bauwagengruppe dürfte in Frieden am Ernst-August-Kanal bleiben.
D ie Geschichte um den Bauwagenplatz Zomia - und den Umgang der Sozialdemokratie damit - ist eigentlich filmreif. Offen ist: Würde da ein Satire aufgeführt oder ein Trauerspiel?
Da gibt es einen SPD-Parteichef und Ersten Bürgermeister namens Olaf Scholz, der den Ruf genießt, die flügelschlagenden Genossen im Griff zu haben. Dieser SPD-Chef ist im Zomia-Konflikt seit Monaten abgetaucht. Und lässt den notorischen Bezirksamtschef Mitte, Markus Schreiber, ebenfalls SPD, eine Eskapade nach der anderen vom Zaun brechen.
Die haben einen gewissen Unterhaltungswert - solange sie von den ZomianerInnen ausgebremst werden können. Und dann kommen lustige Statisten aus dem Nichts und frohlocken: Was im Bezirk Mitte nicht geht, ist dafür bei uns im benachbarten Altona möglich - um gleich darauf wieder einzuknicken. Aus dem vermeintlichen Angebot wird plötzlich eine Forderung: Zomia soll vor dem Bezirksfürsten kapitulieren.
Dabei könnte alles so einfach sein, wenn nur der Hauptdarsteller im Rathaus seiner Rolle gerecht würde: Wäre Scholz wirklich der große Vorsitzende der Hamburger SPD, bliese er Parteifreund Schreiber den Marsch, und die Bauwagengruppe dürfte in Frieden am Ernst-August-Kanal bleiben. Das wäre ein schönes Happy End.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße