Kommentar "Zomia"-Konflikt: Der Fürst und die Macht
Die Grundlagen des Verwaltungshandelns reichen ins Jahr 1959 zurück. Angesichts der aktuellen Wohnungsnot wirkt es beinahe zynisch.
E s gibt eine Beschreibung für Bezirksamtsleiter: "Bezirksfürsten". Und die trifft den Nagel auf den Kopf. Denn was der Bezirksamtsleiter Markus Schreiber (SPD) zurzeit in seinem Fürstentum Mitte betreibt, ist nichts anderes als ein Machtspiel.
Da gibt es eine kleine Bauwagengruppe, die sich das Wohnen in kleinen Wagen zumindest vorübergehend als Lebensperspektive ausgesucht hat und eine ungenutzte Brachfläche vereinnahmt. Die ist zu nichts zu gebrauchen und wird nur als "Vorhaltefläche" für eine mögliche nördliche Variante einer Hafenquerspange freigehalten - aber nein, die Gruppe hat da wieder zu verschwinden.
Das Dumme ist nur, dass sich Schreiber dabei auf ein Gesetz stützen kann. Der rot-grüne Senat hatte zwar 1999 das Wohnwagengesetz novelliert, das seit 1959 in den Wirtschaftswunder-Jahren "Zigeuner" fernhalten sollte - aber Rot-Grün ist halbherzig vorgegangen. Denn die Wohnwagenkultur ist demnach nur übergangsmäßig bis zur Vermittlung einer Wohnung zulässig, um "Substandardwohnen" nicht dauerhaft zu fördern.
Daher können sich noch immer Verwaltungsbeamte wie Schreiber auf das Wohnwagengesetz stützen, wenn sie partout keine Bauwagenplätze in ihrem Bezirk haben wollen. Angesichts der aktuellen Wohnungsnot ist das nicht nur kurzsichtig und fahrlässig, sondern wirkt beinahe zynisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind