Kommentar Zivilschutzkonzept: Alkohol und Apokalypse
Die Zeit, in der wir uns existenzielle Krisen im eigenen Land nicht vorstellen konnten, scheint vorbei zu sein. Was macht dieser Zustand mit uns?
M anche posten bei Twitter GIFs von süßen Hamstern, die sich Möhrchen in den Mund schieben. Einer schlägt „Lichtnahrung“ zum Überleben vor, besseres Karma inklusive. Ein anderer rechnet nach: 6 Weizenbier = 1 Mahlzeit, also ergeben 90 Biere 5 Tage Vorrat. Alkohol und Apokalypse, genau mein Humor.
Die Bundesregierung befasst sich am Mittwoch mit einem überarbeiteten Zivilschutzkonzept, das dazu rät, sich für einen Katastrophenfall besser vorzubereiten. Das nimmt in der Netzöffentlichkeit niemand ernst. Bunker und Vorrat gab’s im Kalten Krieg. Die „Prepper“, also Leute, die in ihrem Privatbunker Konserven sammeln, waren bisher vor allem die Verrückten am Rande, über die hier und da mal geschrieben wurde.
Aber jetzt sollen wir uns alle vorbereiten. Wie albern! Und vor allem: Wohin mit dem Zeug? Vorratskeller, das hatten die Großeltern, das haben vielleicht noch die Eltern, aber ganz sicher ist die Kammer in der Berliner Altbauwohnung längst zu einem Schlafplatz für Airbnb-Gäste umfunktioniert worden.
Jetzt soll da also wieder Trinkwasser und Dosenfutter rein. Warum gerade jetzt? Parallel zu der „Konzeption zivile Verteidigung“ wurde auch das Weißbuch zur Sicherheitspolitik überarbeitet, das unter anderem Bundeswehreinsätze im Inneren vorsieht. Steht der Krieg also vor der eigenen Haustür? Und müssen wir uns deshalb darauf vorbereiten, diese nicht mehr öffnen zu können?
Die Zeit, in der wir uns existenzielle Krisen im eigenen Land nicht vorstellen konnten, scheint vorbei zu sein. Die Zahl der Anträge auf Waffenscheine geht nach oben. Jetzt auch bald der Verkauf von Mineralwasser. Übertrieben! Andererseits: Beim Amoklauf in München waren die Bewohner_innen einige Stunden angehalten, ihre Wohnungen nicht zu verlassen. Ein paar Stunden – so schnell kann es gehen. Ausnahmezustand. Und dann?
Besonders gefährdet seien wir durch Computerviren oder Sabotage, heißt es. Ja, genau. Wenn ich mir gerade vorstelle, dass ich plötzlich nicht mehr auf mein Bankkonto zugreifen könnte, würden mich meine derzeit 2,95 Euro in der Geldbörse nicht einmal über den restlichen Tag retten. Würde aus meinem Wasserhahn kein Tropfen mehr fließen, säße ich sofort auf dem Trockenen. Bis auf ein paar Schnäpse. Die kann ich dann allerdings sehr gut gebrauchen. Prost!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens