Kommentar Zinsmanipulation: Das reinste Teufelswerk
Aufsichtsämter und Regierungen haben zugelassen, dass Banken Zinssätze alleine festsetzen. Über Manipulationen dürfen sie sich nicht wundern.
D as ist längst kein bedauerlicher Einzelfall mehr. Alle wichtigen Vergleichswerte, an denen sich Banken seit den 1980er Jahren und der Liberalisierung der Finanzmärkte mit ihren Geschäften orientieren, scheinen manipuliert worden zu sein: Über die Interbankenzinssätze Libor und Euribor wurden die Preise für Kredite unter Banken und mit Kunden direkt und indirekt gesteuert; der jahrelange Gold- und Rohstoffrausch wurde wohl über verfälschte Preisindizes befeuert, und nun stehen auch noch die Währungskurse am Pranger.
Dabei stammen die Akteure, gegen die ermittelt wird, aus demselben kleinen Kreis: JP Morgan Chase, Royal Bank of Scotland oder Deutsche Bank sowie ein Dutzend anderer Großbanken. Sie haben die Marktmacht, um zu manipulieren, und kassieren dafür satte Extraprofite. Leidtragende sind Abertausende kleine Banken und Sparkassen, Millionen von Anlegern und Rentnern und zumindest im Fall von Devisenspekulationen einige Schwellenländer.
Möglicherweise reicht der Kreis der Opfer noch weit darüber hinaus: So wurde das neue Stahlwerk des Konzerns Thyssen-Krupp in Brasilien auch deshalb zum Milliardenflop, weil der brasilianische Real gegenüber dem US-Dollar dramatisch aufgewertet und Thyssens Stahl dadurch zu teuer wurde.
Die Rückstellungen der „systemrelevanten“ Geldgiganten für ihre Prozessrisiken erreichen mittlerweile zweistellige Milliardensummen. Das darf in vielen Fällen als Schuldeingeständnis gewertet werden. Mitverantwortung trifft aber auch Regierungen und Aufsichtsämter: Wer jahrzehntelang wegschaut, wenn eine Handvoll Großbanken alleine den Goldpreis festsetzt, sollte sich über Manipulationen nicht wundern. Die Lehre aus dem neuen Bankenskandal: „Den Markt“ quasi mit Gottvertrauen schalten und walten zu lassen ist Teufelswerk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“