Kommentar Zinsmanipulation: Das reinste Teufelswerk
Aufsichtsämter und Regierungen haben zugelassen, dass Banken Zinssätze alleine festsetzen. Über Manipulationen dürfen sie sich nicht wundern.
D as ist längst kein bedauerlicher Einzelfall mehr. Alle wichtigen Vergleichswerte, an denen sich Banken seit den 1980er Jahren und der Liberalisierung der Finanzmärkte mit ihren Geschäften orientieren, scheinen manipuliert worden zu sein: Über die Interbankenzinssätze Libor und Euribor wurden die Preise für Kredite unter Banken und mit Kunden direkt und indirekt gesteuert; der jahrelange Gold- und Rohstoffrausch wurde wohl über verfälschte Preisindizes befeuert, und nun stehen auch noch die Währungskurse am Pranger.
Dabei stammen die Akteure, gegen die ermittelt wird, aus demselben kleinen Kreis: JP Morgan Chase, Royal Bank of Scotland oder Deutsche Bank sowie ein Dutzend anderer Großbanken. Sie haben die Marktmacht, um zu manipulieren, und kassieren dafür satte Extraprofite. Leidtragende sind Abertausende kleine Banken und Sparkassen, Millionen von Anlegern und Rentnern und zumindest im Fall von Devisenspekulationen einige Schwellenländer.
Möglicherweise reicht der Kreis der Opfer noch weit darüber hinaus: So wurde das neue Stahlwerk des Konzerns Thyssen-Krupp in Brasilien auch deshalb zum Milliardenflop, weil der brasilianische Real gegenüber dem US-Dollar dramatisch aufgewertet und Thyssens Stahl dadurch zu teuer wurde.
Die Rückstellungen der „systemrelevanten“ Geldgiganten für ihre Prozessrisiken erreichen mittlerweile zweistellige Milliardensummen. Das darf in vielen Fällen als Schuldeingeständnis gewertet werden. Mitverantwortung trifft aber auch Regierungen und Aufsichtsämter: Wer jahrzehntelang wegschaut, wenn eine Handvoll Großbanken alleine den Goldpreis festsetzt, sollte sich über Manipulationen nicht wundern. Die Lehre aus dem neuen Bankenskandal: „Den Markt“ quasi mit Gottvertrauen schalten und walten zu lassen ist Teufelswerk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale