Kommentar Zentralrats-Debatte: Unwürdiges Spiel
Es empfiehlt sich, die Führungs- und Richtungsquerelen des eher kleinen Zentralrats der Juden mit Respekt und Gelassenheit zu betrachten.
Manche mögen die Art und Weise, wie Charlotte Knobloch aus dem Amt gedrängt werden sollte, für elegant halten: Man lanciere Gerüchte und schweige dann dazu. Man mag sich fragen, welcher Teufel einen Redakteur der Zeit dazu bewogen hat, sich an diesem unwürdigen Spiel zu beteiligen.
Abgesehen von diesen Intrigen muss man sich jedoch den Realitäten stellen, die mit der symbolisch-historischen Rolle von Juden in Deutschland zu tun haben. Ein Verband mit etwas mehr als 100.000 Mitgliedern wäre in einer Bevölkerung von etwa 80 Millionen eine quantité négligeable - wäre nicht die NS-Vergangenheit. Wie viele organisierte Buddhisten gibt es hierzulande eigentlich?
Zu wenig ist bekannt, dass der Zentralrat samt seinem Direktorium, seinem Generalsekretär und seinem Vorsitzenden schlicht und ergreifend nur ein Dachverband von Landesverbänden und größeren Gemeinden ist, in deren Hand alles Wesentliche liegt.
Gewiss, es war der Zentralrat, der der Bundesregierung als Ansprechpartner für die Zuwanderung aus der GUS galt. Gleichwohl: Die neuerdings oft gehörte Klage, zu wenige dieser Immigranten seien in Führungspositionen vertreten, findet ihre Ursache weder in einer angeblichen Rückwärtsgewandtheit von Frau Knobloch noch in zu vielen Presseerklärungen ihres Generalsekretärs, sondern darin, dass in den Gemeinden zu wenige Immigranten kandidieren und - falls ja - gewählt werden, obwohl sie über eine Stimmenmehrheit verfügen.
In diesem Zusammenhang gilt auch, das die nichtjüdische Öffentlichkeit gut beraten wäre, sich nicht an einer Debatte zu beteiligen, wen die Gemeinden als Mitglieder anerkennen sollten. Das Prinzip, dass Jude oder Jüdin nur ist, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder konvertiert ist, verdeutlicht, dass das Judentum eine Religion ist. In der ehemaligen Sowjetunion galten Juden als Volk, weshalb der Vater für den Status ausschlaggebend war. Ist es das Interesse der deutschen Öffentlichkeit, das Judentum zu ethnisieren? Aus all diesen Gründen empfiehlt es sich, die Führungs- und Richtungsquerelen eines eher kleinen Verbandes mit Respekt und Gelassenheit zu betrachten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?