Kommentar Zahnspangen: Mut zur Lücke!
Wenn es um die Zahnbehandlung ihrer Kinder geht, sollten Eltern sich nicht voreilig zu sinnlosen Maßnahmen überreden lassen.
W enn der Landesverband der Deutschen Kieferorthopäden sagt, es sei wichtig, Eltern umfassend über die Zahnbehandlung ihrer Kinder zu informieren, dann ist das löblich – aber auch eine Binsenweisheit. Sie widerspricht den Vorstellungen der Krankenkassen nämlich keineswegs. Denen ist ebenfalls an Prophylaxe gelegen, um möglichst wenig für Folgebehandlungen zu zahlen. Insofern gibt es kaum Gründe, an der Aussage der HKK zu zweifeln, dass Zahnspangen nicht immer notwendig seien.
Viele Eltern haben’s ohnehin geahnt, denn obwohl ihre Kinder weder Beschwerden noch eine sichtbare Fehlstellung der Zähne haben, sollen sie eine Spange bekommen. Dabei können die festsitzenden Spangen sogar dem Zahnschmelz schaden.
Zahnärzte und Kieferorthopäden sind keine allwissenden Halbgötter in Weiß. Sie schielen durchaus (auch) auf ihren Profit. Deshalb sollten sich Eltern nicht voreilig zu sinnlosen Maßnahmen überreden lassen – übrigens auch nicht von ihrem Nachwuchs selbst: Über 30 Prozent der befragten Jugendlichen wollte „einfach besser aussehen“. Minderjährigen auf einen solch banalen Wunsch hin (sähe Vanessa Paradis ohne ihre Zahnlücke etwa besser aus?) eine schmerzhafte und möglicherweise schädliche Behandlung zukommen zu lassen, grenzt fast an Körperverletzung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf