Kommentar Wohnungslosigkeit: Der Wille zum Weggucken
Die Zahl der Obdachlosen steigt rasant. Doch die Gesellschaft schaut weg. Selbst eine amtliche Statistik über die Zahl der Ausgegrenzten fehlt.
D ie Verfasstheit einer Gesellschaft zeigt sich besonders gut an deren Rändern. Genau dort, wo die wenigsten gern hinschauen, sind rund 284.000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen. Ihre Zahl ist laut Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) in den letzten beiden Jahren um satte 15 Prozent angestiegen.
Es ist ein Skandal, dass eine wohlhabende Gesellschaft wie unsere es zulässt, dass sich Hunderttausende Menschen an diesem Rand befinden – und manchmal von dort runterfallen. Zumal die Wohnungslosigkeit mehrere Grundrechte wie die körperliche Unversehrtheit oder die Menschenwürde verletzt.
Es ist bezeichnend, dass die Zahl der Wohnungslosen nur auf Schätzungen beruht. Obwohl in Deutschland fast alles erfasst wird, gibt es keine amtliche Wohnungslosenstatistik.
Dass eine solche nicht unmöglich, sondern eine Frage des politischen Willens ist, zeigt das Beispiel Nordrhein-Westfalen, wo es eine solche amtliche Statistik gibt. Auch wenn diese nicht unumstritten ist, könnten andere Länder sowie der Bund dieses Modell übernehmen – doch sie schauen lieber weg. Und das, obwohl die BAGW von einem weiteren Anstieg von 30 Prozent bis 2016 ausgeht.
Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, reicht die gut ausgebaute Nothilfe nicht aus. Die Entscheidungsträger müssten die immensen Probleme, die das Leid am Rande der Gesellschaft verursachen, bei den Wurzeln anpacken. Beispielsweise steigen die Mietpreise, während Sozialwohnungen knapper werden.
Auch die zu geringe Grundsicherung oder die Verarmung der unteren Einkommensgruppen kommen als Indikatoren der sozialen Lage hinzu. Solange die Gesellschaft lieber wegschaut, kann ihr in Sachen Gerechtigkeit kein gutes Zeugnis ausgestellt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße