Kommentar Wohnungsleerstand: Zu Recht Alarm ausgelöst
Angesichts der Wohnungsnot in Hamburg ist Wohnungsleerstand nicht akzeptabel, aber Hamburgs Bezirke tun sich schwer, dagegen vorzugehen.
K aum zu glauben: Wer die Susannenstraße im Schanzenviertel hinauf geht, kommt gleich an mehreren Objekten vorbei, aus denen der Leerstand geradewegs ins Auge sticht. Und das in einem Viertel, das zu den begehrtesten Wohnquartieren der Stadt gehört - bei jenen, die es sich noch leisten können und gegen die Ballermann-Atmosphäre im Sommer resistent sind.
Was der Immobilienbesitzer Ernst-August Landschulze im Schilde führt - darüber kann nur spekuliert werden. Einerseits baut er eine im Krieg zerbombte Haushälfte des Eckhauses Juliusstraße/Schulterblatt akribisch nach den Originalvorlagen wieder auf, gleichzeitig versucht er die MieterInnen des alten Komplexes vor die Tür zu setzen und hat hier seit vier Jahren eine Dauerbaustelle eingerichtet. Nur wenige Meter entfernt steht das rechte Hinterhaus eines Komplexes seit zehn Jahren komplett leer. Das passt alles nicht zusammen.
Mieter helfen Mietern hat nun Alarm geschlagen und die Bezirksbehörden zum Einschreiten aufgefordert. Doch die tun sich offensichtlich schwer. Einerseits wollen sie vom Leerstand gar nichts gewusst haben, anderseits seien die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum schnellen Einschreiten schlecht. Doch angesichts der Wohnungsnot in Hamburg ist Leerstand nicht akzeptabel, behördliches Handeln also angesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris