Kommentar Wohnungsbau: Der Chef lässt bauen
Scholz und die SPD haben Tausende von preiswerten und von öffentlich geförderten Wohnungen versprochen. Jetzt werden sie liefern müssen.
D as war gewitzt. Mit einer sorgsam bedachten - kurzen - Rede in der Bürgerschaft hat Bürgermeister Olaf Scholz klar gestellt, wer in der SPD, im Senat, in dieser Stadt die politische Richtung vorgibt: er. Das ist keine Neuigkeit, aber die demonstrative Art von Scholz Auftritt soll Dreierlei belegen.
Erstens, dass er genau weiß, wie das geht, was er im Wahlkampf versprach: ordentlich regieren. Zweitens, dass die Opposition eben das nicht kann. Drittens, dass Wohnungsbau in Hamburg Chefsache ist. Daran wird er sich persönlich messen lassen müssen als Bürgermeister, der die Richtlinien des Senats bestimmt.
Scholz und die SPD haben Tausende von preiswerten und von öffentlich geförderten Wohnungen versprochen. Jetzt werden sie liefern müssen. Schon jetzt ist klar: Der Wohnungsbau wird zur Messlatte für die Politik des SPD-Senats werden. Ob er darüber springt oder darunter durchläuft, wird ein gewichtiges Argument bei der nächsten Bürgerschaftswahl sein.
Einlösen lassen sich diese Versprechen: Förderprogramme sind finanzierbar, Areale gibt es, ohne Grünflächen zu versiegeln, und die Umwandlung leeres Büros in Wohnungen ist nun wirklich kein Zauberwerk.
Alles sinnvoll, nötig und möglich. Umso schlimmer, sollten Scholz und die SPD es nicht schaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!