Kommentar Wirtschaftskrise Türkei: Erdogans Abstieg
Die Krise ist der dritte Schlag für den bis dahin mächtigsten Ministerpräsidenten, den die Türkei je hatte. Erdogans Abgang kann der Gesellschaft nur guttun.
![](https://taz.de/picture/125386/14/erdogan_wirtschaftskrise_29.1..jpg)
T rotz aller Diffamierungskampagnen bahnt sich die türkische Wirtschaft ihren Weg auf solide und unverwüstliche Weise“, sagte Ministerpräsident Tayyip Erdogan, unmittelbar bevor die türkische Zentralbank durch eine massive Zinserhöhung das Ende des türkischen Wirtschaftsbooms besiegelte. Das erinnert an Erich Honeckers Prophezeiung vom Lauf des Sozialismus, den weder Ochs noch Esel aufhalten können. Bekanntlich löste sich der DDR-Sozialismus wenig später ins Nichts auf und auch Erich Honecker verschwand.
Genauso dürfte der Niedergang der türkischen Wirtschaft nun das Ende der Ära Erdogan einläuten. Zeitgleich zum Wertverlust der türkischen Lira läuft die Selbstdemontage des Staatsmanns Tayyip Erdogan auf Hochtouren. In Ankara spricht man bereits hinter den Kulissen über Erdogans „Flucht“ in die Präsidentschaft. Man sieht ihn nicht mehr als starken Präsidenten mit exekutiven Befugnissen, sondern als einen Mann, dem das Präsidentenamt Schutz vor Korruptionsklagen bieten soll.
Die Wirtschaftskrise ist nach den Gezi-Protesten im letzten Sommer und der Korruptionsaffäre im Dezember nun der dritte Schlag für den bis dahin mächtigsten Ministerpräsidenten, den die Türkei je hatte. Dabei dürfte die Wirtschaft das größte Problem Erdogans bei den anstehenden Wahlen in diesem Jahr werden. Denn der Wirtschaftsboom war bisher sein bestes Argument und der Hauptgrund, warum er mit jeder Wahl mehr Stimmen erhielt. Damit ist es vorbei.
Der türkischen Gesellschaft kann ein Abgang Erdogans nur guttun. Denn der aberwitzige Konfrontationskurs seit den Gezi-Protesten ist mehr der persönlichen Hybris von Erdogan geschuldet als seiner Partei. Nicht nur die Kritiker der Regierung, auch viele Funktionäre innerhalb der AKP wollen statt Konfrontation einen gesellschaftlichen Kompromiss.
Deshalb ist Staatspräsident Abdullah Gül mittlerweile so beliebt. Viele hoffen darauf, dass er die Gesellschaft wieder befrieden kann. Spätestens wenn Erdogan bei den Kommunalwahlen im März die Metropolen Istanbul und Ankara verliert, wird die AKP versuchen, ihn loszuwerden, und dann wieder moderater werden. Das Wirtschaftsproblem aber wird bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet