Kommentar Wintersport und der MDR: Der distanzlose Sportjournalist
René Kindermann, Sport-Moderator vom MDR, kommentiert nicht nur Wintersport. Er richtet ihn als Veranstalter auch aus. Darf er das?
E igentlich ist es ganz simpel: MDR-Moderator René Kindermann berichtet im Ersten und im Dritten regelmäßig über den Langlauf-Weltcup, den der Ski-Weltverband Fis austrägt. Also sollte Kindermann besser nicht geschäftlich mit der Fis verbandelt sein. Schließlich schreibt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk doch immer wieder auf die Fahnen, dass er im Gegensatz zur privaten Konkurrenz ganz distanziert und kritisch über Sport berichten würde. Alles also ganz simpel. Eigentlich.
Doch Kindermann wird nun mit seinem Kollegen Torsten Püschel zum Helfer eines Fis-Weltcup-Rennens in Dresden. Sie haben dafür die CitySki GmbH gegründet. Vor der Altstadtkulisse der sächsischen Hauptstadt soll im Januar 2018 ein Sprint-Wettbewerb stattfinden.
Der Deutschlandfunk hat gerade über diese bemerkenswerte Beschäftigung berichtet. Dem öffentlich-rechtlichen Sender gegenüber gab sich Kindermann schmallippig: „Die Stadt ist der Star, wir halten uns persönlich mit Auftritten zurück“, war sein einziges Zitat.
Woanders war Kindermann allerdings auskunftsfreudiger: „Im Rahmen eines Trainee-Programms der FIS haben wir viel über das Organisieren eines solchen Events gelernt“, sagte er im Dezember 2016 gegenüber dem Dresdener Online-Magazin Neustadt Geflüster.
Einfach die Klappe zu halten
Und wie findet das der MDR? Für den antwortet Programmdirektor Wolf-Dieter Jacobi: „Ich sehe keinen Grund, René Kindermann oder Torsten Püschel von anderen Projekten abzuziehen. Sie organisieren ja nicht den eigentlichen Wettkampf. Das macht der Deutsche Skiverband.“ Die beiden machten nur einen Orga-Job. Es gebe „keine Verbindung zum MDR“.
Fassen wir zusammen: Einer der bekanntesten Moderatoren des MDR, der regelmäßig über Wintersport berichtet, lernt bei dem Verband, über den er doch kritisch berichten soll, wie man ein solches Event organisiert, macht das dann – und beim MDR finden das die EntscheiderInnen völlig okay.
Na gut, aber wenn das öffentlich-rechtliche Fernsehen demnächst wieder mal ein paar Sportrechte verlieren sollte und dann irgendeiner der ARD-Großkopferten darüber nachdenkt zu jammern, dass ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk doch die ganze kritische Distanz fehlen würde, der soll doch bitte kurz in sich gehen, in Gedanken die Kindermann’sche Langlaufstrecke in Dresden abschreiten – und sich überlegen, ob es nicht ehrlicher wäre, einfach die Klappe zu halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören