Kommentar Windparks und Artenschutz: Wale halten die volle Dröhnung aus
Es gibt keinen Grund, auf Offshore-Windparks zu verzichten. Schweinswale werden nicht von Lärm bedroht, sondern von Giften.
A lles halb so schlimm mit dem Lärm unter Wasser, sagen Wissenschaftler, Bundesregierung und Behörden. Und sie haben recht. Hilfreich allerdings ist das nur bedingt. Denn die Probleme werden nicht gelöst, sie werden lediglich technisch gemanagt.
Der Grenzwerte gibt es viele, und alle sind sie mit guten Gründen umstritten – Grenzwerte für Pestizide in Nahrungsmitteln, für Luftverschmutzung in Städten, für Lärm im Meer. Die neuen Richtlinien für die Errichtung von Offshore-Windparks vor deutschen Küsten machen da keine Ausnahme: Das ist kein sanfter Stahlbetonbau, das ist kein Naturschutz, das ist die Festschreibung des derzeit technisch Möglichen. Und damit haben Fauna und Flora gefälligst umzugehen.
Im vorliegenden Fall ist die volle Dröhnung unter Wasser akzeptabel. Wenn denn der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks keine langwierigen negativen Auswirkungen gerade auf die sensiblen Schweinswale hat, wie die Studie nachgewiesen hat, gibt es keinen Grund, auf die Windmühlen zu verzichten. Und es gibt erst recht keinen Grund, Energiewende und Artenschutz gegeneinander auszuspielen. Denn dessen schärfster Feind ist der weitere ungehemmte Einsatz fossiler Klimakiller.
So leiden die letzten paar hundert Schweinswale in der östlichen Ostsee nicht unter Windparks. Ihre Existenz ist bedroht durch eingeleitete Gifte und Antibiotikarückstände aus der Landwirtschaft und durch Schadstoffe in der Luft. Die immer häufigeren sauerstofffreien Todeszonen am Meeresboden drohen das Binnenmeer zum Umkippen zu bringen: So sehen ökologische Katastrophen aus.
Baulärm ist stressig, keine Frage. Ob für Menschen beim Hausbau in der Nachbarschaft oder für Meeressäuger bei der Errichtung von Windparks. Aber er ebbt ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash