piwik no script img

Kommentar Windkraft-AusbauDie Nase voll im Wind

Kommentar von Marco Carini

Die Deckelung des Windkraftausbaus durch eine abstrakte Hektar-Zahl hat wenig Sinn. Es gilt nun, in jenen Gemeinden, die zu kurz gekommen sind, genau zu prüfen, ob nicht auch hier unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ein Ausbau sinnvoll ist.

W as den Ausbau der Windenergie betrifft, war Schleswig-Holstein schon immer weit vorne. Das Land zwischen den Küsten, in dem es immer weht, hatte seit jeher einen Standortvorteil und genug Pioniergeist, den Umstieg zu forcieren, als noch niemand das Wort Klimakatastrophe buchstabieren konnte.

Nun wendet sich der ehrgeizige Plan, 1,5 Prozent der Landesfläche für die Windernte zu nutzen, gegen die Protagonisten der Windenergie. Die Marke wird zur Fessel, viele Kommunen werden beim Run auf die Windspargel ausgebremst, auch wenn die Gesamtfläche für Windkrafterzeugung zunächst noch einmal um fast 10.000 Hektar auf dann 23.000 ausgeweitet wird.

Da kann man ruhig mal kurz innehalten und auf sich wirken lassen, wie die Invasion der Windspargel das Landschaftsbild verändert - schließlich soll zu viel des Guten nicht dazu führen, dass sich bisherige Windkraftbefürworter mit Grauen abwenden.

Wenig Sinn aber hat die Deckelung durch eine abstrakte Hektar-Zahl. Es gilt nun, in jenen Gemeinden, die in der begonnenen Ausbaustufe zu kurz gekommen sind, genau zu prüfen, ob nicht auch hier unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ein Ausbau sinnvoll ist.

Der Traum, das Schleswig-Holstein mehr Windenergie produziert, als es insgesamt an Strom verbraucht, ist greifbar nahe. Doch dazu dürfen die Kieler Politiker die Nase nicht aus dem Wind nehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Ich kann den Kampfbegriff "Verspargelung" nicht mehr hören. Ist Atomstrahlung für Jahrtausende oder Kohledreck denn so viel angenehmer?

    Wo sonst, als wo der Wind weht, sollen Windkraftanlagen stehen?

    Übrigens auch gerne in meiner Nachbarschaft, nur weht hier äußerst selten Wind (Tallage)

    Ihr wollt Handys ohne Masten, unsichtbare und ungefährliche Stromversorgung?

     

    Geht nicht, entscheidet euch.

     

    Ökostromkunde vic.

  • V
    vic

    Ich kann den Kampfbegriff "Verspargelung" nicht mehr hören. Ist Atomstrahlung für Jahrtausende oder Kohledreck denn so viel angenehmer?

    Wo sonst, als wo der Wind weht, sollen Windkraftanlagen stehen?

    Übrigens auch gerne in meiner Nachbarschaft, nur weht hier äußerst selten Wind (Tallage)

    Ihr wollt Handys ohne Masten, unsichtbare und ungefährliche Stromversorgung?

     

    Geht nicht, entscheidet euch.

     

    Ökostromkunde vic.