Kommentar WestLB: Millionäre sollen Banken retten
Für die WestLB haften werden die Steuerzahler. Aber warum eigentlich alle gleich? Es nützt den Superreichen, wenn der Staat die Banken stützt. Die sollen auch zahlen.
D ie WestLB wird teuer, so richtig teuer. Das ist die Botschaft einer ansonsten unerklärlichen Absurdität: Bund, Sparkassen und das Land Nordrhein-Westfalen konnten sich nicht auf eine Strategie einigen, wie man die Pleitebank schrumpft. Niemand wollte auf den Kosten sitzen bleiben. Also übermittelte man der EU gleich mehrere Rettungsvarianten – und zwar kurz vor Mitternacht, um die Dramatik noch zu steigern.
Wie viel genau die WestLB kosten wird, ist nicht abzusehen. 77 Milliarden ihrer Ramschwerte wurden bereits in eine Bad Bank ausgelagert – doch dürften weitere Schrottpapiere folgen. Denn an den verschiedenen Schrumpfvarianten für die WestLB fällt auf, dass sie eines gemeinsam haben: Sie alle wollen noch mehr Papiermüll zur Bad Bank verschieben.
Wie immer die EU-Kommission entscheidet: Haften werden die Steuerzahler. So war es auch bei der Hypo Real Estate, der Commerzbank, der IKB und diversen weiteren Landesbanken. Bei jeder Bankenrettung gilt bisher selbstverständlich, dass alle Steuerzahler herangezogen werden.
Warum eigentlich? Schließlich profitieren längst nicht alle. Es ist eine Binsenweisheit, die gern übersehen wird: Wer eine Bank rettet, rettet das Vermögen ihrer Kunden. Besitz ist in Deutschland jedoch sehr ungleich verteilt. Das reichste Hundertstel kommt bereits auf 23 Prozent des gesamten Eigentums. Diesen Superreichen vor allem nutzt es, wenn der Staat die Banken stützt. Für diesen Dienst könnten die Millionäre ruhig zahlen.
Die Grünen, zum Beispiel, schlagen eine Vermögensabgabe vor. Das ist nicht abwegig. Die OECD kritisiert immer wieder, dass Deutschland Vermögen zu niedrig besteuert. Die Pleite der WestLB wäre ein Anlass, diese Mahnung ernst zu nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit