Kommentar Weltwirtschaftsforum Davos: Verlangsamen und beschleunigen
Der Zeitgeist dreht sich, Kapitalismuskritik ist in. Aber will man in einer müden, langsamen Gesellschaft leben? Doch wenig Wachstum bedeutet nicht unbedingt wenig Dynamik.

K ritik am Kapitalismus ist neuerdings wieder en vogue. Selbst Klaus Schwab, der Chef des großen Managertreffs von Davos, hat das Thema auf die Agenda gesetzt. Mehr demokratische Regulierung für die Märkte, höhere Steuern auf große Einkommen und Vermögen, mehr Investitionen in öffentliche Infrastruktur und Bildung – auf eine solche Politik können sich mehr Leute einigen als früher. Der Zeitgeist dreht sich. Schwieriger zu beantworten ist die Frage des Wachstums. Haben wir davon zu viel, ist weniger ratsam? Vielleicht wäre eine Doppelstrategie angebracht – verlangsamen und beschleunigen.
Kritik am Wirtschaftswachstum ist eine Luxusdebatte. Die Menschen in China, Indien oder Afrika wollen sie sich nicht leisten, bis ihre Grundbedürfnisse erfüllt sind. In den alten Industrieländern aber scheint das kapitalistische Wirtschaftssystem an seine Grenzen zu stoßen. Die Wachstumsraten sinken, Ausnahmen bestätigen die Regel. Unter diesen Umständen fällt es schwerer, das große Versprechen der sozialen Marktwirtschaft auf Teilhabe für alle einzulösen.
Möglicherweise sollten wir uns damit abfinden, in einer Gesellschaft zu leben, deren Wohlstand insgesamt nur noch wenig zunimmt. Das allerdings setzt einen neuen Contrat Social voraus. Bei insgesamt stagnierendem materiellen Niveau geht es nicht, dass einzelne Gruppen, etwa die Banken, Fantasierenditen für sich beanspruchen. Bescheidenheit hätte dann als Gebot für alle zu gelten.
Aber will man in einer müden, langsamen Gesellschaft leben? Was ist mit den Studenten, die von den Unis kommen und in den behäbigen Firmen keine Stellen finden? Vielleicht läge ein Teil der Lösung darin, die Bedingungen für Unternehmen und Firmengründer dort zu verbessern, wo es nicht schädlich ist. Das man mit Firmengründungen zum Notar gehen muss, ist nicht unbedingt notwendig. Viele Genehmigungen und Regularien könnte man sich sparen. Das gilt auch für soziale Unternehmen, Genossenschaften und andere experimentelle Formen, die im gegenwärtigen Kapitalismus nicht vorgesehen sind. Wenig Wachstum muss nicht gleichbedeutend sein mit wenig Dynamik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin