Kommentar Weltgesundheitsbericht: Ein Weltgesundheitsfonds ist das Ziel
Wir brauchen einen Weltgesundheitsfonds, der die internationale Solidarität bündelt und zielgerecht einsetzt. Eine Debatte über ein solches Ziel ist längst überfällig.
G esundheit ist ein globales Problem, und seine Lösung muss ebenfalls global sein. Der neue Weltgesundheitsberichts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) legt den Fokus auf die Frage der nachhaltigen Finanzierung der Gesundheitsversorgung weltweit. Dies ist keineswegs ein auf die ärmsten Länder der Welt beschränktes Problem, wie die Debatte nicht zuletzt in Deutschland zeigt.
Paradoxerweise zeigen gerade die ärmsten Länder Auswege aus dem Finanzierungsdilemma. Von der Elfenbeinküste bis Ruanda führen immer mehr Regierungen staatliche Gesundheitsdienste ein. Die bieten Basisversorgung für die Bevölkerungsmehrheit an, die sich keinen Arztbesuch leisten kann. Zwar steckt dieses Modell noch in seinen Anfängen, aber der Grundgedanke ist richtig.
Internationale Geberländer sollten mehr für den gezielten Aufbau dieser Gesundheitsdienste tun. Eventuell gäbe ihnen dies auch Ideen für sich selbst. Dies bedeutet nicht nur höhere Anteile für Gesundheitsetats im Rahmen der Budgethilfe. Es geht auch darum, Einwanderungsrecht und Visavergabepraxis zu lockern, um die gezielte Ausbildung von Medizinern und Pflegern zu erleichtern, sowie um die Finanzierung besserer Gehälter.
Dominic Johnson ist Redakteur im Auslands-Ressort der taz.
Außerdem sollten die bestehenden internationalen Fonds für Teilbereiche der Gesundheitsversorgung ausgeweitet werden. Der UN-Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria gilt bereits als das effizienteste internationale Programm zum Umgang mit den drei tödlichsten Seuchen der Welt. Seine Arbeitsweise könnte man auch auf die Grundversorgung werdender Mütter und Kleinkinder anwenden. Internationale Impfprogramme für Kinder funktionieren selbst in Afghanistan oder Kongo; auch diese Erfahrungen haben Modellcharakter.
Letztlich muss es um einen Weltgesundheitsfonds gehen, der die internationale Solidarität bündelt und zielgerecht einsetzt. Eine Debatte über ein solches Ziel ist überfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül