Kommentar Wasser-Privatisierung: Bremisches Staatsversagen
Dass Bürger mehr zahlen fürs Abwasser, schmerzt einen Volksvertreter wenig, wenn er dafür 400 Millionen Euro Investitionsmittel bekommt.
W asser ist ein kostbares Gut, ein Stück Daseinsvorsorge. Das spüren vier Milliarden Menschen auf dem Globus, die zumindest teilweise unter Wasserknappheit leiden. Oder keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Solange Wasser nicht in Flaschen verkauft und in Flaschen entsorgt wird, sondern durch Kanalnetze fließt, ist die Wasserversorgung Aufgabe der Kommunen. Denkt man.
Denn was die Bezahlung für das Wasser angeht, sorgen die Kommunen dafür – sie bestimmen die Höhe der Gebühren. Anders als beim Strom oder Gas gibt es da keine freie Anbieterwahl. In Bremen bekommen die Gebührenzahler die Rechnung von der Privatfirma SWB. Zusammen mit der Strom- und Gasrechnung.
An dieser Rechnung könne aber kein normaler Mensch erkennen, dass es sich beim Wasser um Gebühren handele, beanstandete das Bremer Oberverwaltungsgericht.
Eine gerichtliche Überprüfung der Wassergebühren zu verlangen ist dem einfachen Gebührenzahler fast unmöglich. Frischwasser gilt rechtlich als „Lebensmittel“, dafür ist die Kartellbehörde zuständig. Die hat einmal die Berliner Wasserpreise überprüft und festgestellt, dass sie um rund ein Drittel zu hoch waren. In Hamburg oder Bremen hat die Kartellbehörde nie geprüft.
Für die Abwassergebühren und ihre Überprüfung wäre theoretisch die Kommune zuständig. In Bremen hat die Stadtverwaltung bis zum Jahre 2028 auf dieses Prüfrecht verzichtet.
Warum? Kommunalvertreter haben immer auch niedere Interessen. Ob ein Gebührenzahler 30 Jahre lang im Jahr 20 Euro mehr zahlt für das Abwasser oder nicht, das schmerzt einen Volksvertreter wenig, wenn er dafür in seiner Legislaturperiode 400 Millionen Euro Investitionsmittel bekommt. Das war das Kalkül der Großen Koalition in Bremen 1998.
Damals waren die Grünen dagegen. Seitdem sie mitregieren, sagen sie gern, sie könnten daran nichts ändern. Merke: Private Firmen können die Wasserversorgung gut organisieren. Aber eine Stadtverwaltung wie die bremische ist unfähig, die Konditionen zu überprüfen.
So kann der Gebührenzahler nur darauf setzen, dass es dem kleinen Verwaltungsrechts-Professor, der seine Studenten jahrelang Kostenrechnung gelehrt hat, gelingt, der Stadtverwaltung eine transparente Kostenrechnung aufzuzwingen. Glücklich eine Kommune, die solche Professoren hat!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen