Kommentar Wahlrecht: Mehr Demut wagen
Die Union missbraucht das Wahlrecht als Bühne für parteitaktische Spielchen. Das ist verstörend, geht es doch um das Herz der Demokratie.
D ie Union hat allen Grund in Sachen Wahlrecht ein wenig bescheiden aufzutreten. Das Bundesverfassungsgericht hat das schwarz-gelbe Gesetz in der Luft zerrissen. Schwarz-Gelb hatte dieses Gesetz auf eigene Faust und ohne die Einigung mit SPD und Grünen zu suchen durchgeboxt. Es stimmt: Auch die SPD verfolgt beim Wahlgesetz eigenützige Ziele und präferiert eine Regelung, die ihr wahrscheinlich nutzt.
Aber das ist legitim, ebenso dass die Union das Gleiche versucht. Weniger legitim ist es indes, dass Union und FDP anstatt einen Kompromiss zu suchen auf ihre eigene Mehrheit und Macht gesetzt haben. Denn das Wahlgesetz berührt die Belange aller Parteien, ja das demokratische Verfahren im Kern. Das haben Union und FDP ignoriert. Das war schlechter parlamentarischer Stil. Und eben verfassungswidrig.
Der Eindruck, den die schwarz-gelbe Politik vermittelt, ist zudem verstörend. Wenn die Politik noch nicht mal ihre ureigenen Belange, die technisch schwierig, aber keineswegs unlösbar sind, unfallfrei in den Griff bekommt – wie soll sie es da mit echten Gegnern wie den Finanzmärkten aufnehmen können?
Doch die Union scheint sich halsstarrig zu weigern die Lektion zu lernen. Das zeigt die Ankündigung nun mit SPD und Grünen, nicht aber mit der Linkspartei ein neues verfassungskonformes Wahlgesetz auszuhandeln. Die Union schneidet die Linkspartei im parlamentarischen Betrieb wo es nur geht. Das mag man dumm, ideologisch borniert oder rückwärtsgewandt finden. Aber es ist etwas anderes, ob die Union die Linkspartei ausgrenzt, wenn es um Beschneidung oder Hartz IV geht oder um das Wahlrecht.
Denn das Wahlrecht ist die Basis der parlamentarischen Demokratie. Es ist falsch, es als Bühne für parteitaktische Spielchen zu missbrauchen. Die Union stände nach dem Fiakso ihres Wahlgesetzes mehr Einsicht und Demut gut an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden