Kommentar Wahlkampf in Frankreich: „Einstimmig“ für die Resignation
Frankreichs Konservative versagen: Anstatt Fillon abzusägen, lassen sie ihn machen. So treiben sie den Populisten die Wähler in die Arme.

A m Freitag und am Samstag waren Frankreichs Konservative (fast) alle ein und derselben Meinung: Mit François Fillon lassen sich keine Wahlen gewinnen, er muss weg. Am Sonntag suchten sie dann fieberhaft eine Ersatzlösung – doch am Montag ließen sie denselben Fillon „einstimmig“ als ihren Kandidaten hochleben. Was ist da passiert? Ist Fillon von der Justiz plötzlich zum Unschuldslamm der Nation erklärt worden?
Nein, es ist ein Entscheid aus purer Resignation. Die letzte Hoffnung auf einen Ausweg ist geplatzt, weil Alain Juppé am Montag definitiv eine Kandidatur ausgeschlossen hat.
Jetzt bleibt ihnen nur Fillon mit seiner selbstgerechten Sturheit. Doch welche Glaubwürdigkeit hat nun ein Kandidat und hätte erst recht ein gewählter Präsident, der sich 2016 als Saubermann aufspielte und sagte, ein Präsident müsse eine weiße Weste haben, 2017 dann aber von einer Unterschlagungsaffäre eingeholt wird und vor den Richter muss?
Und welche Glaubwürdigkeit hat dieses von der Partei Les Républicains repräsentierte konservative Lager, das seit fünf Jahren den derzeitigen Präsidenten, François Hollande, in allen Tonlagen kritisiert und als unfähigen Trottel verspottet, jetzt aber je nach Wetterlage begeistert für, danach plötzlich moralisch empört gegen und dann zuletzt wieder aus zerknirschtem Opportunismus für Fillon Stellung nimmt? Die Transparenz und die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz werden da zu Details.
Empfohlener externer Inhalt
Rechtsprechung nach Fillon und Le Pen (auf Französisch)

Ihren Wählern sagen diese Konservativen damit, dass die Grundwerte, mit denen sie sich gern bei Wahlkampagnen aufblähen, für sie selber eben doch nur heiße Luft sind. Auch unter ihren linken Gegnern mag man sich kaum freuen über dieses Spektakel. Denn so diskreditiert man die Politik und treibt den Populisten scharenweise verzweifelte BürgerInnen in die Arme.
Viele Französinnen und Franzosen fragen sich heute nicht nur, wen sie am 23. April noch wählen können, ohne sich zu schämen. Sondern auch, was für Bild ihr Land mit solchen politischen Schmierenkomödien abgibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!