Kommentar Wahlergebnisse der Rechtsextremen: Noch kein Weimar
Der Ruck in die ganz rechte Ecke ist ausgeblieben. Grund zum Aufatmen gibt es dennoch nicht. Ein genauer Blick zeigt, dass die NPD überall dort hinzugewonnen hat, wo sie bereits vertreten war.
B ei den Wahlen am Sonntag hat Deutschland zwar einen deutlichen Rechtsruck erlebt. Der Ruck in die ganz rechte Ecke ist zum Glück aber ausgeblieben.
Zwar konnte die extreme Rechte bei den Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern mit durchschnittlich 3,2 Prozent in die meisten Parlamente einziehen. Bei der Gemeinderatswahl in Sachsen errang die NPD etwa 70 Mandate. Und auch in Thüringen wird sie künftig in allen Kommunen vertreten sein. Das ist aber vor allem der Wahlreform geschuldet. In allen drei Bundesländern wurde die Hürde für den Einzug von fünf auf drei Prozent gesenkt.
Im Vergleich zu den sieben Prozent bei den Landtagswahlen vor drei Jahren in Mecklenburg-Vorpommern und den 9,2 Prozent Stimmenanteil bei den Sachsen-Wahlen 2004 sind das für die NPD dürftige Ergebnisse. Bei der Europawahl ist die ebenfalls rechtsextreme DVU mit mageren 0,4 Prozent gar an der 1-Prozent-Hürde gescheitert und kommt damit nicht einmal in den Genuss der Parteienfinanzierung. Die Wirtschaftskrise treibt die WählerInnen also nicht wie befürchtet in die rechtsextreme Ecke.
Grund zum Aufatmen gibt es dennoch nicht. Denn ein genauer Blick zeigt auch: Die NPD hat überall dort hinzugewonnen, wo sie bereits vertreten war. In Ostvorpommern, wo ihr bereits vor fünf Jahren der Einzug in den Kreistag gelang, konnte sie ihr Ergebnis mehr als verdoppeln. Ähnlich sieht es in der sächsischen Schweiz aus. Die bisherige Strategie der Demokraten, die Rechtsextremisten weitestgehend zu ignorieren, um sie damit in die Bedeutungslosigkeit zu drängen, ist nicht aufgegangen.
Auffällig: Der Wahlkampf der demokratischen Parteien fiel vor allem in diesen Regionen ausgesprochen mau aus. Wer als Grüner, Linker, Sozial- oder auch Christdemokrat ganze Landstriche abschreibt, darf sich über zweistellige NPD-Ergebnisse nicht wundern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade