Kommentar Wahlen in Ägypten: Mehr Hoffnung ohne Hardliner
Die Entscheidung der Wahlkommission, die drei Topkandidaten für das ägyptische Präsidentenamt zu disqualifizieren, hinterlässt widersprüchliche Eindrücke.
N un ist es also endgültig. Die drei Topkandidaten für das Amt des ägyptischen Präsidenten wurden von der Wahlkommission disqualifiziert. Der Muslimbruder Kheirat al-Schater, der Salafist Hazem Abu Ismail und der Mann des alten Regimes, Mubaraks Geheimdienstchef Omar Suliman –, sie alle haben die formalen Kriterien für eine Kandidatur nicht erfüllt.
In der Einschätzung dieser Disqualifikationen sind die Meinungen naturgemäß geteilt. Liberale, aber auch christliche Kopten sind erleichtert, dass ihr politischer Albtraum Abu Ismail und dessen Scharia-Projekt ein Ende haben und auch die moderateren Muslimbrüder geschwächt sind. In der revolutionären Tahrir-Ecke ist man froh, dass man mit Omar Suliman als Präsident nicht gleich alle revolutionären Träume an den Nagel hängen kann.
Übrig bleiben aussichtsreiche Kandidaten, die weniger polarisieren. Etwa der als Elder Statesman auftretende ehemalige Chef der Arabischen Liga, Amru Musa, oder der Muslimbruder-Aussteiger Muhammad Abdel Fotouh, der islamisches mit liberalem Gedankengut zu vereinen sucht und der vom ersten Tag an auf dem Tahrirplatz dabei war.
ist taz-Korrespondent in Kairo.
Vor allem die Islamisten sehen dagegen in der Entscheidung ein Komplott des herrschenden Militärrates. Verbreitet ist auch die Theorie, dass die Kandidatur Omar Sulimans in allerletzter Minute und dessen späterer Ausschluss ein abgekartetes Spiel des Militärrates sei.
Wie wird nun die Straße reagieren? Und was bedeutet die Entscheidung der Kommission für die Legitimität des künftigen Präsidenten? Das sind nur zwei der zahlreichen Widersprüche, mit denen Ägypten beim Wandel von einer Diktatur zu einer Demokratie zurechtkommen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz