Kommentar Wahlausgang in Australien: Grillparty der Klimasünder
Australien ist stark vom Klimawandel betroffen. Die wiedergewählten Konservativen werden nichts an den CO2-Emmissionen des Landes ändern.
D ie Welt brennt. Und Australien entscheidet sich für eine Grillparty. Nur Tage nachdem die UNO vor dem Aussterben von einer Million Tier- und Pflanzenarten gewarnt hatte, wählt das Land mit rekordhohen Klimaemissionen eine Regierung wieder, die dem Status quo verpflichtet ist, dem Nichtstun. Und der Kohleindustrie.
Es ist Australiens Trump-Moment: Die Meinungsumfragen hatten einen Sieg der oppositionellen Labor-Partei signalisiert. Deren Chef Bill Shorten hatte versprochen, die Klimakrise endlich ernstzunehmen – nach Jahren steigender Klimagasemissionen unter den Konservativen. Doch die notorisch klimaskeptische liberal-konservative Koalition von Premierminister Scott Morrison legte zu. Dabei ist Australien schon heute von den Folgen der globalen Erwärmung betroffen wie kein anderes unter den Industrieländern: unaufhaltbare Waldbrände, tödliche Dürren, das sterbende Great-Barrier-Riff.
Premierminister Morrison aber schaffte es – kräftig unterstützt von den Lobbyisten der Kohleindustrie – die Bevölkerung mit Angst vor staatlicher Intervention und Kosten zu verunsichern.
Australien will die CO2-Emissionen nur minimal reduzieren. Sein Argument: Australien sei nur für 1,6 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Stattdessen dürften mehrere große Kohleminenprojekte realisiert werden.
Kritiker meinen, nur der Druck der internationalen Gemeinschaft könne Australien noch davon abhalten, die Welt mit billiger Kohle zu überfluten. Europa hält die vielleicht einzige Trumpfkarte in der Hand: einen möglichen Freihandelsvertrag mit der EU. Nur die Angst vor einem Veto Brüssels hatte Morrison bisher davon abgehalten, das Pariser Klimaabkommen zu kündigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?