Kommentar Wahl in Tunesien: Die Moschee im Dorf lassen
Die Islamisten von der Ennahda-Partei sind keine Taliban, sondern eine relativ moderate islamistische Bewegung. Die Unkenrufe aus dem Westen sind zynisch.
N ein, in Tunesien werden nächste Woche keine Diebeshände abgehackt. Nein, in Tunesien haben die Islamisten nicht die Macht ergriffen. Sie wurden demokratisch gewählt, sie sind die größte, aber auch nicht die einzige Partei, die nun in der verfassunggebenden Versammlung am neuen Grundgesetz des Landes arbeiten wird.
Also erst einmal die Moschee im Dorf lassen. Wenn die erste tunesische Wahl irgendetwas gezeigt hat, dann, dass beide, die Islamisten in Form einer Partei und die Liberalen in Form von mehreren Parteien, zwei wichtige Strömungen in diesem Land darstellen, die sich gegenseitig nicht ignorieren können.
Vorgezeichnet ist damit ein ausgiebiger Streit über die Rolle von Religion und Staat bei der Erarbeitung der Verfassung. Es könnten Zeiten voller Tumult werden.
Karim al-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Kairo.
Aber es ist das erste Mal, dass sich beide gesellschaftlich relevante Seiten in einer Demokratie offen mit dieser Frage auseinandersetzen müssen - ohne einen Diktator, der die Richtung vorgibt. Insofern ist dieser Prozess ein jedenfalls notwendiger und wahrscheinlich gesunder Teil der Demokratisierung einer arabischen Welt, in der nicht George W. Bush à la Irak vorgibt, wie sie am Ende auszusehen hat.
Die Islamisten von der Ennahda-Partei sind keine Taliban, sondern eine relativ moderate islamistische Bewegung, die auch nach den Wahlen keine polarisierenden Töne angeschlagen hat. Ihr Spielraum ist ohnehin begrenzt. Die tunesischen Frauen sind selbstbewusst und präsent genug, sich ihre Rechte nicht einfach wieder wegnehmen zu lassen. Ausländische Investitionen und der Fremdenverkehr, von dem so viele Arbeitsplätze im Land abhängen, geben den Islamisten, selbst wenn sie wollten, nicht die Möglichkeit, ein weiteres Saudi-Arabien zu schaffen.
Besonders zynisch sind die jetzigen Unkenrufe aus dem Westen über den Verlauf des Arabischen Frühlings, nach dem Motto: Wir haben es immer gewusst, dass die arabischen Demokratien in Gottesstaaten enden, während man über die alte arabische Welt - etwa über Saudi-Arabien - kein Wort verliert. Weiter nach dem Motto: Wer Öl hat und Stabilität garantiert, bei dem stellen wir keine Fragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann